Experte warnt vor EHEC

Die gute Nachricht: Der EHEC-Keim vom vergangenen Jahr ist nicht mehr virulent. Die schlechte Nachricht: Er hat viele Varianten.

Veröffentlicht:
Professor Helge Karch von der Uni Münster mit einer EHEC-Kulturschale.

Professor Helge Karch von der Uni Münster mit einer EHEC-Kulturschale.

© Marius Becker / dpa

MÜNSTER (dpa). Ein Jahr nach der EHEC-Epidemie in Deutschland mit mehr als 50 Toten ist die Gefahr durch Darmkeime nach Expertenansicht nicht gebannt.

"Die gute Nachricht ist, dass der damalige Ausbruchsstamm in diesem Jahr noch keine Erkrankungen verursacht hat", sagte Professor Helge Karch vom Institut für Hygiene der Uniklinik Münster am Freitag. "Die schlechte Nachricht ist, dass es andere Stämme gibt, die Erkrankungen auslösen können."

42 EHEC-Typen (Enterohämorrhagische Escherichia coli) seien bekannt, die Nierenversagen zur Folge haben könnten, sagte Karch.

Der Stamm, der im vorigen Jahr gewütet habe, habe seine große Virulenz verloren. "Wenn ein neuer Ausbruch erfolgen sollte, wird er durch eine andere Variante hervorgerufen werden."

"Die Schwierigkeit ist jetzt, eine Voraussage zu treffen, um welchen dieser Stämme es sich handeln wird", ergänzte der EHEC-Experte. Die Forscher arbeiteten daran, solche Ausbrüche zu verhindern. Europaweit seien die Wissenschaftler bereits vernetzt.

Auslöser 2011: Bockshornkleesamen

"Ich denke aber, dass wir das weltweit machen müssen." Dies erfordere die Globalisierung mit internationalen Warenströmen. Als Auslöser der Epidemie 2011 gelten Bockshornkleesamen aus Ägypten.

Nach Schätzungen der Experten leidet in der Bundesrepublik noch eine zweistellige Zahl von Betroffenen an Folgen wie Nierenschäden.

Etwa 5 Prozent der Patienten mit dem schweren Krankheitsverlauf, dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), dürften noch heute wegen der EHEC-Auswirkungen in Behandlung sein, schätzt der Experte für Nierenerkrankungen, Professor Hermann-Joseph Pavenstädt.

Umgerechnet auf 855 Menschen mit HUS würde das bundesweit etwa 40 Menschen betreffen.

"Man ist auf dem Weg dahin, eigene Therapien für EHEC-Patienten zu finden", sagte Karch. "Es wird aber noch einige Jahre dauern, bis sie verfügbar sind."

Wissenschaftler arbeiteten auch an Impfstoffen für Rinder. Die Tiere gelten als wichtigstes Reservoir für EHEC-Erreger.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen