Ist Impfskepsis ansteckend?

Lückenhafter Masernschutz im Süden

Impfquoten unter der Lupe: Eine Studie zeigt einen signifikanten Zusammenhang unter Quoten von Nachbar-Landkreisen. Negativ fallen dabei vor allem Bayern und Baden-Württemberg auf.

Florian StaeckVon Florian Staeck und Jana Kötter Veröffentlicht:
Vor allem im Süden Deutschlands liegen die Impfquoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Vor allem im Süden Deutschlands liegen die Impfquoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

© Zi

BERLIN. Wer impfkritisch ist, der findet in seiner Nachbarschaft häufig ebenfalls Impfmuffel. Für diese Annahme haben Wissenschaftler am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Belege gefunden. Sie haben dafür den räumlichen Zusammenhang zwischen den Impfquoten der Masern- und Meningokokken-C-Impfungen in 399 Kreisen in Deutschland untersucht.

Die beiden Impfungen eigneten sich gut für die Forschungsfrage, da sich die Impfzeiträume überschneiden: Analysiert wurde die erste Masernimpfung vom neunten Lebensmonat bis Ende des zweiten Lebensjahres und die Meningokokken-Impfung vom 13. bis 24. Lebensmonat. Datenbasis sind kassenärztliche Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2012 gewesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das Forscherteam um Benjamin Goffrier konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen den beiden Impfquoten auf Kreisebene belegen: Insbesondere im Süden Bayerns und Baden-Württemberg existiert demnach eine zusammenhängende Region von 31 Kreisen, in der beide Impfquoten deutlich niedriger sind als im übrigen Bundesgebiet. Ausgenommen davon ist nur der Großraum München. Nachbarschaftseffekte in umgekehrter Richtung, in denen beide Impfquoten hoch ausfielen, fanden die Wissenschaftler nur in kleinräumigen Regionen, so etwa zwischen Hannover und Wolfsburg, in der Region um Dessau sowie an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern.

Auffällig ist zudem, dass die Regionen mit den höchsten Impfquoten auch diejenigen mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den anteilig höchsten Quoten an "Hartz IV"-Empfängern sind. Für die Region der Impfskeptiker im Süden gilt das glatte Gegenteil. Die Zi-Forscher empfehlen, es seien gezielte lokale Strategien nötig, um impfkritische Eltern und Ärzte anzusprechen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) beobachtet die "immer noch zu großen" Impflücken genau. Auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" erinnert er an getroffene Maßnahmen. Seit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes Mitte 2015 müssen Eltern beim Eintritt ihrer Kinder in eine Kita etwa einen Nachweis über eine ärztliche Impfberatung vorlegen. Wird dies versäumt, sind die Kitas durch eine jüngst vom Bundestag verabschiedete Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes (wir berichteten) verpflichtet, beratungsresistente Eltern an die Gesundheitsämter zu melden. Ihnen drohen Bußgelder von bis zu 2500 Euro.

Gleichzeitig appelliert Gröhe an die Ärzte. "Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung der Ärzteschaft, Schulen, Kitas, der Betriebe und natürlich auch der Familien, damit Masern in Deutschland der Vergangenheit angehören", sagt er. "Denn alle tragen gemeinsam Verantwortung dafür, die Masern auszurotten."

Impfschutz im Präventionsgesetz

- Impfberatung bei allen Routineuntersuchungen für Erwachsene und Kinder

- Verpflichtende Impfberatung vor dem Kita-Eintritt

- Möglichkeit des Ausschlusses von ungeimpften Kindern vom Besuch einer Kita bei einem Ausbruch; darüber hinaus können ungeimpfte Bewerber in Gesundheitseinrichtungen abgelehnt oder kann Personal versetzt werden

- Klarstellung, dass alle Ärzte impfen sollen, auch Betriebsärzte

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze