Bei bakterieller Meningitis ist jede Minute wichtig

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ner). Bei Verdacht auf eine bakterielle Meningitis sollte eine Antibiotika-Therapie nicht durch bildgebende Verfahren verzögert werden. Denn je früher behandelt wird, umso höher ist die Überlebensrate und umso geringer ist das Ausmaß hirnorganischer Folgeschäden. "Viele Patienten verlieren wir nur deswegen, weil man sich in den entscheidenden Minuten für die bildgebende Diagnostik entscheidet und diese nicht unter Antibiotika-Schutz erfolgt", sagte Professor Jörg Reinhold Weber aus Klagenfurt. Weber erinnerte beim ANIM-Kongress* in Bad Homburg daran, dass Bakterien die Neurone direkt schädigen können. Vor der Antibiose sollte eine Blutkultur angelegt werden. Damit gelingt bei etwa 70 Prozent der Patienten der Erregernachweis. Mit der Gramfärbung im Liquorpräparat werden die Keime bei bis zu 90 Prozent der Erkrankten identifiziert, betonte Weber. Amoxicillin und Penicillin sind im deutschsprachigen Raum bei den meisten Patienten wirksam. Empfohlen werden zudem Cephalosporine der dritten Generation. Antibiotika-Resistenzen sind bei Pneumokokken und Meningokokken viel seltener als in den USA.

Bei der Antibiose sind zehn Tage Standard, womöglich reicht auch eine kürzere Dauer. Tritt nach Tagen erneut Fieber auf, muss das nicht am Wiederaufflammen der Meningitis liegen, häufig stecken Pneumonie oder Arthritis dahinter. Wichtig sei Dexamethason, sagte Weber. Es senke die Sterberaten signifikant. Die erste Dosis sollen die Patienten vor oder mit der ersten Antibiotikadosis bekommen, insgesamt viermal 10 mg über vier Tage. In neuropsychologischen Tests schnitten Meningitis-Patienten mit Dexamethason besser ab Patienten ohne.

*ANIM - Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen