RKI

Mehr MRSA in Pflegeheimen als gedacht

Fast 46 statt 18 Prozent: Die MRSA-Prävalenz in deutschen Pflegeheimen kann in einzelnen Fällen offenbar viel höher sein, als bisher vermutet. Das RKI kritisiert mangelndes Screening - und erinnert an MRE-Netzwerke.

Veröffentlicht:
Gefährliche Kügelchen: MRSA in Bunt.

Gefährliche Kügelchen: MRSA in Bunt.

© Janice Haney Car / CDC

BERLIN. Eine ungewöhnliche Häufung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) wurde bei Bewohnern eines Pflegeheims in Mecklenburg-Vorpommern registriert, berichtet das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2014; 7: 57).

Danach waren Mitte 2012 von 77 Bewohnern insgesamt 35 (45,5 Prozent) MRSA-positiv. Bisher war in Deutschland die MRSA-Trägerrate in Heimen auf 0 bis 9 Prozent geschätzt worden, die Spitzen-Prävalenzen lagen bei etwa 18 Prozent, so das RKI.

In dem aktuellen Fall wurden ein Aufnahmestopp sowie Isoliermaßnahmen angeordnet. Auch gab es ein Dekolonisationskonzept in Kooperation mit acht Hausärzten. Dazu gehörten dreimal täglich Mupirocin-Nasensalbe, Mundspülung oder Tupfen mit einem Chlorhexidin-haltigen Mittel, sowie Ganzkörperwaschung mit einem Triclosan-haltigen Präparat über fünf Tage.

Mit diesem Programm wurden 34 Betroffene den Keim wieder los; drei der Keimträger brauchten dabei zwei Zyklen. Ein Bewohner konnte längerfristig erst nach einer Zahnsanierung dekolonisiert werden.

"Da es sich bei dem Großteil der Fälle um Kolonisationen handelt, kann das wahre Ausmaß der Trägerrate in einem Heim ohne Screening kaum beurteilt werden", betont das RKI: Bei den im Vorfeld häufigen Krankenhausaufenthalten der Pflegeheimbewohner "seien weniger als die Hälfte auf MRSA gescreent worden", so die Kritik.

Ein lückenloses MRSA-Screening von Pflegeheimbewohnern bei Aufnahme in eine Klinik und ein gutes Übergabemanagement müsse durch die Krankenhaushygiene und durch den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) immer wieder dringend eingefordert werden.

Durch Dekolonisierung sei eine Sanierung der Bewohner und Senkung der Prävalenz in Heimen möglich, betont das RKI. Ein Drehtüreffekt könne allerdings nur im Rahmen eines MRE-Netzwerkes durchbrochen werden.

Ein solches landesweites Netzwerk soll mit der geplanten Ausdehnung des HICARE-Projekts (Aktionsbündnis gegen multiresistente Bakterien – Gesundheitsregion Ostküste; www.hicare.de) in Mecklenburg-Vorpommern ab 2015 unter Einbindung von Pflegeeinrichtungen implementiert werden.

Weitere Aspekte, zum Beispiel das Antibiotikaregime sowie eine Dokumentation des Antibiotika-Einsatzes in Pflegeheimen seien unter Einbeziehung der Hausärzte zu intensivieren. (eis)

Mehr zum Thema

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen