"Adjuvans in H1N1-Impfstoff ist gut geprüft"

MÜNCHEN (sto/eis). An Verstärkerstoffen (Adjuvantien) in pandemischen Grippe-Impfstoffen ist Kritik laut geworden. Die Sicherheit sei nicht ausreichend geprüft, heißt es von Impfkritikern. Das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) hat Studiendaten dazu vorgestellt.

Veröffentlicht:

Der für die Massenimpfung gegen Schweinegrippe entwickelte Impfstoff Pandemrix® erfüllt alle Anforderungen an einen Pandemieimpfstoff, hat Dr. Jens Vollmar, Leiter Medizinische Abteilung Impfstoffe bei GSK betont. Der Impfstoff, von dem in Deutschland 50 Millionen Dosen bestellt wurden, enthält den Impfstoffverstärker AS03. Dieser sei in saisonalen Influenzaimpfstoffen bei 39 000 Probanden geprüft worden. Außerdem sei ein pandemischer Vorgängerimpfstoff (mit H5N1-Antigen gegen Vogelgrippe) mit dem Adjuvans bei 12 000 Probanden geprüft worden. Dabei seien keine mit dem Impfstoff assoziierten schwerwiegenden unerwarteten Ereignisse aufgetreten, betonte Vollmar bei einem Pressegespräch in München. Im nächsten Schritt seien nun Studien an 9 000 Probanden mit dem H1N1-Impfstoff gestartet worden.

Die Zeit für die Entwicklung des pandemischen Impfstoffs war äußerst knapp: GSK hat nach eigenen Angaben das Saatvirus erst Ende Mai 2009 von der WHO erhalten. Erst danach konnte mit der Entwicklung und Produktion in Dresden für Europa und in Kanada für den Rest der Welt begonnen werden. Über den Zeitpunkt der Zulassung entscheide die europäische Zulassungsbehörde EMEA. Die Zulassung wird dadurch beschleunigt, dass GSK bereits über eine Muster-Zulassung (Mock-up) der EU-Kommission für eine Pandemie-Vakzine verfügt.

Der Impfstoff von GSK besteht aus einem spezifischen H1N1-Antigen und dem Adjuvans, das die Immunreaktion verstärkt. Dadurch kann der Impfstoff Antigen-sparend hergestellt werden. Das Adjuvanssystem soll zudem auch eine breite Kreuzimmunität bei genetischen Veränderungen des H1N1-Virus bewirken.

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen