Eine Kollegin fragt: Laut Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde sollen Kinder unter 9 Jahre, die eine halbe Impfdosis erhalten haben, und Senioren über 60 Jahre keine zweite Impfung mit Pandemrix® bekommen.

Die Ständige Impfkommission rät in beiden Altersgruppen zu einer zweiten Impfung.

Wie soll ich mich verhalten? Meine Patienten fragen schon nach dem zweiten Impftermin.

Privatdozent Tomas Jelinek: Die Datenlage bezüglich der Immunogenität ist tatsächlich hervorragend: Studien zeigen Serokonversionsraten von 98 bis 100 Prozent nach der ersten Impfung, auch bei Kindern und über 60-Jährigen.

Da die Diskussion um die Impfung weiterhin recht erhitzt geführt wird, ist jedoch von individuellen Lösungen abseits der Zulassungsunterlagen und der bisherigen Empfehlungen seitens der deutschen Behörden abzuraten. Momentan sollten Sie sicherheitshalber das (noch) empfohlene Impfschema mit zwei Immunisierungen durchführen. Weitere Fragen im Schweinegrippe-Expertenforum: Haftungsfrage bei der Impfung von Marcumar-Patienten ist ungeklärt Sollen gesunde Kinder gegen Schweinegrippe geimpft werden?

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom