Guillian-Barré und Impfung gegen H1N1: kein Zusammenhang

Veröffentlicht:

ROTTERDAM (hub). Die Impfung gegen die Schweinegrippe hat nicht zu einer erhöhten Zahl an Patienten mit Guillian-Barré-Syndrom (GBS) geführt. Zu diesem Schluss kommt eine Fall-Kontroll-Studie mit 104 GBS-Patienten.

Das nicht adjustierte gepoolte Gesamtrisiko der Daten aus mehreren europäischen Ländern kommt auf ein 2,8-fach erhöhtes GBS-Risiko (Dieleman et al., BMJ online).

Wurde auf mehrere Faktoren wie die Impfung gegen saisonale Influenza oder influenzaähnliche Krankheiten adjustiert, verschwand das erhöhte Risiko allerdings (OR 1,0; 95 Prozent Vertrauensintervall 0,3 bis 2,7).

Aufgrund der oberen Grenze des Vertrauensintervalls sei nicht auszuschließen, dass die Impfung gegen das pandemische H1N1-Virus zu knapp drei zusätzlichen GBS-Fällen pro eine Million geimpfter Menschen geführt haben könne.

Die Inzidenz von GBS liegt in der wissenschaftlichen Literatur bei 0,4 bis 4 Fällen pro 100.000 Patientenjahren. Das Risiko für diese seltene neurologische Erkrankung stiegt mit zunehmendem Lebensalter.

Lesen Sie dazu auch: Was ist dran an Berichten über GBS durchs Impfen? Schweinegrippe-Impfung: Wirkverstärker werden grundlos verurteilt Kommentar: Infektionen sind's, nicht Impfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert