RKI

Tb-Fallzahlen in Deutschland bleiben erhöht

Nach dem deutlichen Anstieg der Tb-Fälle im Jahr 2015 blieb die Zahl 2016 fast unverändert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit 5915 gemeldeten Tuberkulose(Tb)-Fällen bleibt die Zahl der Erkrankungen annähernd auf dem Niveau des Vorjahres, in dem die Fallzahlen deutlich angestiegen waren. Das geht aus dem jüngsten "Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland" des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Rund drei Viertel aller registrierten Tb-Patienten waren dabei im Ausland geboren. Zu den häufigsten Geburtsländern zählen Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien und Rumänien.

Der Anstieg im Jahr 2015 war in erster Linie auf die aktive Fallfindung bei der gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchung von Asylsuchenden zurückzuführen. Auch 2016 war die auf diese Weise diagnostizierte Tb-Fallzahl bedeutsam, wenn auch geringer als im Vorjahr. Gut ein Viertel der Erkrankungen wurde 2016 aktiv entdeckt (1310 Fälle); 74,3 Prozent davon im Rahmen eines Screenings bei Asylbewerbern und Flüchtlingen. Das RKI hält daher das Screening für ein wichtiges Instrument zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung an Tb-erkrankter Personen.

Die erhöhte Tb-Fallzahl im Vergleich zu den Jahren vor 2015 erkläre sich auch durch eine Zunahme an im Ausland geborenen Fällen, die durch passive Fallfindung diagnostiziert wurden, heißt es weiter in dem Bericht. Diese Entwicklung sei nicht überraschend, da das Erkrankungsrisiko noch Jahre nach Einreise erhöht sei und mache deutlich, wie wichtig es ist die Tb als Differenzialdiagnose zu berücksichtigen.

Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren: Hier sei die Erkrankungszahl im Vergleich zum Vorjahr um fast 19 Prozent gestiegen. Die höchste Inzidenz war dabei bei Kleinkindern unter fünf Jahren zu verzeichnen.

Das Auftreten resistenter – insbesondere auch multi- und extensiv resistenter Tb – stelle weiterhin eine Herausforderung in der Tb-Kontrolle dar. Im Jahr 2016 lag der Anteil an Erkrankungen durch multiresistente Stämme (mindestens gleichzeitige Resistenz gegenüber Isoniazid und Rifampicin) bei 2,7 Prozent und damit etwas niedriger als im Jahr 2015 (3,1 Prozent). Dabei war der Anteil unter den in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion am höchsten (15,3 gegenüber 1 Prozent bei in Deutschland geborenen Patienten).

Die steigenden Erkrankungszahlen in der nichtdeutschen Bevölkerung, die Situation bei der resistenten Tb sowie auch der hohe Anteil offener und damit infektiöser Lungentuberkulosen (über 3300 Fälle im Jahr 2016) zeigten eindrücklich, dass diese Krankheit nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem darstellt, das sich vorwiegend in Risikogruppen konzentriert, so ein Fazit des Instituts . (grz)

Mehr zum Thema

Multiresistente Tuberkulose

„Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen