Seuchenhelfern wird Prophylaxe mit Medikamenten angeboten

SCHWERIN (cin). Einsammeln verendeter Vögel, Keulen von Nutztierbeständen, Desinfektion kontaminierter Bereiche - etwa 400 Menschen helfen bei der Eindämmung der Vogelgrippe auf Rügen und in Vorpommern. Zu ihrem Schutz wird den Helfern eine Prophylaxe mit einem Neuraminidase-Hemmer angeboten.

Veröffentlicht:

Ein Risiko, sich mit Vogelgrippe zu infizieren, besteht derzeit praktisch nur für Menschen, die tote Vögel einsammeln, untersuchen oder keulen. Eine Infektion soll bei ihnen vor allem durch eine gute Schutzausrüstung verhindert werden.

Dazu zählen etwa körperbedeckende, flüssigkeitsabweisende Overalls oder Einmalanzüge. Die Stiefel müssen desinfizier- und abwaschbar sein, heißt es ein einem Merkblatt des Landwirtschaftsministeriums von Mecklenburg Vorpommern.

Hinzu kommen desinfizierbare Handschuhe sowie eine Atemschutzhaube oder partikelfilternde Halbmasken. Nach Beendigung des Einsatzes muß eine gründliche Händedesinfektion mit viruzidem Desinfektionsmittel erfolgen.

Diejenigen Helfer, die Tiere töten müssen, erhalten auch eine Oseltamivir-Prophylaxe, sagte Dietrich Brandt, Pressesprecher des Sozialministeriums von Mecklenburg-Vorpommern, zur "Ärzte Zeitung". Helfer, die etwa tote Tiere einsammeln, oder kontaminierte Bereiche reinigen, können eine solche Prophylaxe auf freiwilliger Basis bekommen, so der Pressesprecher.

Zur Prophylaxe wird Oseltamivir (Tamiflu®) in einer Dosierung von 75 mg pro Tag gegeben. Das Medikament soll während der gesamten Expositionsdauer und fünf Tage danach eingenommen werden.

Beim Nachweis von Vogelgrippeviren sollen die Betroffenen eine therapeutische Dosis von Oseltamivir (150 mg pro Tag) erhalten. Außerdem ist für Personen, die in engem Kontakt zum Patienten stehen, eine prophylaktische Therapie mit dem Medikament vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch: Föderalismus behindert Kampf gegen Tierseuche Kliniken stellen sich auf Infekte mit H5N1 ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen