H5N1 paßt sich nicht leicht an Menschen an

LA JOLLA (mut). Die Furcht, daß sich aus H5N1 plötzlich ein Pandemie-Virus entwickelt, ist vielleicht unbegründet. Experimente mit dem Virus legen die Vermutung nahe, daß sich der Erreger, wenn überhaupt, nur langsam an Menschen anpaßt.

Veröffentlicht:

Drei US-Forscher-Teams hatten versucht, im Labor das H5N1-Virus durch gezielte Mutationen an Menschen anzupassen (Science online). Sie arbeiteten dabei nicht mit ganzen Viren, sondern nur mit dem viralen Oberflächenprotein Hämagglutinin. Die Viren benötigen das Protein, um an Zellen anzudocken und diese zu infizieren. Veränderungen an dem Protein können zu einem Wirtswechsel von Vögeln zu Menschen führen.

Die Forscher analysierten Unterschiede im Hämagglutinin zwischen den bekannten Human-Influenzaviren vom Typ H1, H2 und H3 und den Vogelviren vom Typ H1, H2 und H3. Bei den Vogelviren muß zum Teil nur eine einzige Aminosäure im Hämagglutinin ausgetauscht werden, damit sie an menschliche Zellen binden.

Wurden dieselben Veränderungen beim H5-Hämagglutinin erzeugt, erhöhte dies die Affinität für Menschenzellen nur wenig oder gar nicht. Eine Entwarnung will der Virologe Professor Albert Osterhaus aus Rotterdam aber nicht geben: Bereits eine kleine Mutation, die die Affinität für Menschenzellen erhöht, könnte eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erleichtern.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Im Labor ließ sich H5N1 nicht an Menschen anpassen - das läßt hoffen, daß es die Natur auch nicht schafft

Lesen Sie auch: Ägypterin starb offenbar an der Vogelgrippe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert