Vogelgrippe

Tote Vögel melden, Geflügel durchgaren!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die grassierenden Vogelgrippe-Erreger bergen nur ein sehr kleines Infektionsrisiko für Menschen, betont das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). Trotzdem sei Vorsicht angebracht: Tote Vögel sollten nicht berührt und an Veterinärbehörden oder Ordnungsämter gemeldet werden.

Regional gibt es Verbote, Hunde und Katzen frei herumlaufen zulassen, damit diese den Erreger nicht verbreiten. Eine Übertragung von H5N8-Viren über infizierte Lebensmittel ist theoretisch möglich. Bei Lagerung und Zubereitung von Geflügel ist daher auf gute Hygiene zu achten: rohe Produkte und andere Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten. Hände, Geräte und Oberflächen nach Zubereitung waschen. Das Fleisch ist gründlich zu garen, sodass es für mindestens zwei Minuten eine Kerntemperatur von 70 Grad erreicht.

Bei vergangenen Vogelgrippe-Epidemien mit H5N1- oder H7N9-Varianten wurde das Virus selten und fast ausschließlich über direkten Kontakt mit infiziertem, lebendem Geflügel übertragen. (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken