Kommentar

Bei FSME an einem Strang ziehen!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Zahl der Menschen, die in Deutschland an FrühsommerMeningo-Enzephalitis (FSME) erkranken, mag niedrig sein. Angesichts hochwirksamer und nebenwirkungsarmer Impfstoffe ist aber jeder Betroffene einer zu viel.

Wer in Risikoregionen in der Natur unterwegs ist, sollte den Schutz haben. Und besonders ältere Menschen brauchen die Impfung, weil sie ein hohes Risiko für FSME-Komplikationen haben.

Die FSME-Impfraten sind in den meisten Risikoregionen niedrig. Und immer weniger Menschen werden geimpft, wie die Zahl der verordneten Impfdosen bei Erwachsenen belegt. Dass es trotzdem in einigen Kreisen Fortschritte gibt, ist oft den Initiativen einzelner Gesundheitsämter zu verdanken.

Im Odenwaldkreis war zum Beispiel der ehemalige Landrat selbst schwer an FSME erkrankt. Das Gesundheitsamt dort tauscht sich seither mit Allgemeinmedizinern und Pädiatern über die Prävention aus. Lehrer, Eltern und die Öffentlichkeit werden regelmäßig informiert sowie Eltern bei Schuleingangsuntersuchungen beraten und Schüler-Impfpässe kontrolliert.

Dass dort alle Beteiligten an einem Strang ziehen, hat sich durch gute Impfraten und sinkende Erkrankungszahlen in der Region ausgezahlt.

Lesen Sie dazu auch: RKI mahnt Aufklärung zum FSME-Schutz an

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom