Mit einem Pflaster gegen Borreliose

Zur Borreliose-Prophylaxe nach Zeckenstich schluckt kaum jemand mehrere Wochen ein Antibiotikum. Eine Alternative könnte ein azithromycinhaltiges Pflaster sein.

Veröffentlicht:
Beim Stich kann eine Zecke Borrelien übertragen.

Beim Stich kann eine Zecke Borrelien übertragen.

© Stefan Schejok / panthermedia

LEIPZIG (MUC/dk). Ist die lokale Antibiotika-Therapie die Strategie der Zukunft für die Lyme-Borreliose-Prophylaxe?

Im Tierversuch zumindest gelang es Münchner Forschern, den Erreger in der Haut mit einer lokalen Antibiotikatherapie sicher zu eliminieren.

Experiment mit 78 Mäusen

Der Bakteriologe Reinhard Straubinger von der Ludwig-Maximilians-Universität und sein Team infizierten 78 Mäuse mit dem Erreger Borrelia burgdorferi: Entweder inokulierten sie den Erreger per Nadel oder ließen die Tiere von infizierten Zecken beißen.

Anschließend klebten die Forscher den Mäusen ein mit Azithromycin-Gel beschichtetes Pflaster oder Placebo auf die Stelle des Nadel- oder Zeckenstichs.

Eine Gruppe wurde über einen Nadelstich infiziert

Von den 40 Mäusen, die über einen Nadelstich infiziert wurden, erhielten je zehn Tiere ein Pflaster mit einer fünfprozentigen Azithromycin-Formulierung eine Stunde, drei Tage oder fünf Tage nach Infektion aufgeklebt. Die Restlichen bekamen ein Placebo.

In der "Zecken-Gruppe" erhielten die Tiere das Pflaster mit unterschiedlichen Antibiotikakonzentrationen. Ein Teil der Tiere wurde entweder gar nicht behandelt oder bekam ein Placebo aufgeklebt. Mit der Behandlung wurde direkt nach Entfernen der Zecke begonnen.

Kein Borreliose bei der "Zecken-Gruppe" mehr nachweisbar

Die lokale Therapie überzeugte: Bei keinem Tier aus der "Zecken-Gruppe" ließen sich im Anschluss an die Behandlung noch Borrelia burgdorferi nachweisen.

Gleiches galt für die Mäuse, die über einen Nadelstich infiziert wurden - vorausgesetzt, die Behandlung erfolgte innerhalb von drei Tagen nach Infektion (J Antimicrob Chemother 2011, online 15. September).

Spirochäten bleiben lange am Infektionsort

Die gute Wirksamkeit der topischen Behandlung auch bei verzögertem Beginn erklären die Studienautoren zum einen mit der Art der Erregervermehrung in der Haut. Es ist bekannt, dass die Spirochäten zwei Tage und länger am Infektionsort verbleiben, ehe sie sich im Organismus ausbreiten.

Zum anderen konnten die Forscher zeigen, dass die Gewebekonzentration von Azithromycin fast 4000-fach höher ist als die minimale Hemmkonzentration der Spirochäten.

Phase-III-Studie mit Menschen gestartet

Mittlerweile wird die lokale Antibiotika-Behandlung gegen Borrelien auch mit infizierten Menschen in einer Phase-III-Studie getestet.

Jetzt bleibt zu hoffen, dass diese Untersuchung die gute Wirksamkeit und geringe Nebenwirkungsrate aus den Tierexperimenten bestätigt.

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen