Jugendämter warnen

Deutlich mehr sexuelle Gewalt gegen Kinder

Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch: So viele Kinder und Jugendliche wie noch nie sind im Elternhaus körperlich und seelisch in Gefahr, berichten die Jugendämter. Besonders die sexuelle Gewalt nahm deutlich zu.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt hat nach Angaben von Destatis im vergangenen Jahr um 20 Prozent zugenommen.

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt hat nach Angaben von Destatis im vergangenen Jahr um 20 Prozent zugenommen.

© Phimchanok / stock.adobe.com

WIESBADEN. Die Jugendämter in Deutschland melden einen traurigen Rekord: Sie haben 2018 bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt – das waren zehn Prozent mehr Fälle als im Vorjahr.

Dies ist nicht nur der höchste Anstieg, sondern auch der höchste Stand an Kindeswohlgefährdungen seit Einführung der Statistik im Jahr 2012, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag in Wiesbaden berichtete.

„Rein demografisch lässt sich der Anstieg der Kindeswohlgefährdungen nicht erklären“, erklärte die Behörde. Zwar stieg die Zahl der Minderjährigen ebenfalls an, aber nur um 0,5 Prozent. „Damit wurde 2018 auch bereinigt um demografische Veränderungen der höchste Stand in der Zeitreihe erreicht.“

24.900 Fälle als akut eingestuft

Die Jugendämter stuften 2018 rund 24.900 Fälle als „akut“ ein – 15 Prozent mehr als 2017. In weiteren rund 25.500 Fällen konnte eine Gefährdung nicht sicher ausgeschlossen werden. Auch diese „latenten“ Fälle haben zugenommen – um 6 Prozent.

60 Prozent der Kindeswohlgefährdungen sind laut Destatis auf Vernachlässigung zurückzuführen. Bei 31 Prozent gab es Anzeichen für psychische Misshandlungen: Demütigungen, Einschüchterung, Isolierung, emotionale Kälte. In 26 Prozent der Fälle gab es Hinweise auf körperliche Misshandlung, bei 5 Prozent Hinweise auf sexuelle Gewalt.

„Auch wenn Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt relativ selten festgestellt wurden, war die Entwicklung hier auffällig“, betonten die Destatis-Mitarbeiter. Die Zahl der gemeldeten Fälle stieg binnen Jahresfrist um 20 Prozent auf knapp 2500.

Unsere nachfolgende Tabelle zeigt, wie stark sich die Zahl der akuten Kindeswohlgefährdungen 2018 im Vergleich zu 2017 in den einzelnen Bundesländern verändert hat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

7800 Kinder in Obhut genommen

Wie das Statistische Bundesamt ausführt, wurden 2018 insgesamt 7800 Kinder zu ihrem Schutz vorläufig vom Jugendamt in Obhut genommen. Das waren 15 Prozent aller Gefährdungsfälle.

Bei 53.000 Kindern und Jugendlichen stellte das Jugendamt fest, dass zwar keine Kindeswohlgefährdung vorliegt, die Familien aber dennoch Hilfe und Unterstützung brauchen – etwa Erziehungsberatung. In rund 53.900 Fällen hat sich der ursprüngliche Verdacht nicht bestätigt. (dpa/ths)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken