Metaanalyse

Besser keinen Alkohol bei Kinderwunsch!

Alkoholkonsum vor der Zeugung ist laut einer Metaanalyse mit einem erhöhten Risiko für angeborene Herzerkrankungen assoziiert.

Veröffentlicht:

Changsha. Wirkt sich Alkoholkonsum vor der Befruchtung negativ auf das Ungeborene aus? Das haben chinesische Forscher untersucht. Ihr Ergebnis: Im Vergleich zu Paaren, die gar keinen Alkohol tranken, war das Risiko für angeborene Herzerkrankungen bei den Kindern um 44 Prozent erhöht, wenn der Vater in den drei Monaten vor der Zeugung Alkohol getrunken hatte.

Hatte die Mutter während dieser Zeit Alkohol konsumiert, war es um 16 Prozent erhöht. Alkoholexzesse, definiert als fünf oder mehr Getränke pro Abend, steigerten das Risiko sogar um 52 Prozent, wenn der Vater daran beteiligt war, bei der Mutter blieb es bei 16 Prozent.

Für ihre Metaanalyse hatten Studienautor Dr. Jiabi Qin von der chinesischen Central South University in Changsha und sein Team 55 Studien ausgewertet (Eur J Prev Cardiol. 2019; online 2. Oktober). Sie enthielten Daten von 1991 bis 2019 von 41 747 Babys mit angeborener Herzerkrankung und 297 587 gesunden Säuglingen. „Unsere Beobachtung war: Je höher der Alkoholkonsum der Eltern vor der Zeugung, desto größer das Risiko für Herzerkrankungen beim Kind. Bei geringen Mengen war die Assoziation statistisch nicht signifikant“, erläuterte Qin in einer Mitteilung der European Society of Cardiology zur Veröffentlichung der Studie.

Jährlich werden etwa 1,35 Millionen Kinder mit Herzerkrankungen geboren. Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme im späteren Leben ist dadurch erhöht. Die angeborenen kardiovaskulären Erkrankungen sind zudem die Hauptursache für Todesfälle kurz vor, nach oder während der Geburt. Jedes vierte Kind mit fetalem Alkoholsyndrom (FASD) hat auch ein angeborenes Herzleiden.

Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, die noch keinen kausalen Zusammenhang nachweist. Sie belege auch nicht, dass väterlicher Alkoholkonsum schädlicher für das Baby sei als mütterlicher, und könne keinen klaren Grenzwert für einen unbedenklichen Alkoholkonsum definieren, so die Autoren. „Obwohl unsere Studie Einschränkungen aufweist, etwa dass die Art des Alkohols nicht erfasst wurde, empfehlen wir Paaren mit Kinderwunsch, auf Alkohol zu verzichten“, resümiert Qin. Als Orientierungshilfe gelte: Männer sollten mindestens sechs Monate vor der Zeugung und Frauen mindestens zwölf Monate vorher keinen Alkohol trinken. (js)

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen