Register für seltene Tumoren eingerichtet

LEIPZIG (grue). Neuroendokrine Tumoren (NET) sind selten und schwierig zu diagnostizieren. Ein neues Register enthält Daten von über 1500 Patienten mit solchen Tumoren. Langfristig sollen 5000 Krankheitsverläufe über zehn Jahre erfaßt werden.

Veröffentlicht:

Das Deutsche Register für Neuroendokrine Gastrointestinale Tumoren (NET-Register) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie initiiert und soll in Ergänzung zu den bereits retrospektiv gesammelten Krankendaten jährlich etwa 300 neue Erkrankungen von neuroendokrinen Tumoren wie Insulinom und Gastrinom erfassen.

Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 800 Menschen an solchen Tumoren, die auch als Gastro-Entero-Pankreatische Tumoren (GEP) bezeichnet werden. "Die davon ausgehenden Beschwerden sind sehr unterschiedlich, je nachdem wie groß der Tumor ist, wo er seinen Ursprung hat und ob Hormone produziert werden", sagte Privatdozentin Dr. Ursula Plöckinger vom Campus-Virchow-Klinikum in Berlin, die das Sekretariat des Registers leitet. Es gebe bisher wenig Daten zum Krankheitsverlauf bei NET-Tumoren, auch die meisten Onkologen hätten wenig Erfahrung damit. Um wissenschaftliche Fragen zu bearbeiten, sei das Register auf die Mitarbeit von spezialisierten Gastroenterologen und Onkologen angewiesen, sagte Plöckinger bei der Vorstellung des Register beim Gastroenterologie-Kongreß in Leipzig.

Die Basisdaten für das Register lieferten 173 Ärzte, die jeweils mehr als fünf NET-Patienten behandelt haben. Die Daten werden automatisiert erfaßt und ausgewertet. Jedes Zentrum kann uneingeschränkt auf die eigenen Informationen zurückgreifen und hat Zugriff auf die Auswertung des gesamten Registers.

Langfristig sei eine Kooperation mit europäischen Staaten geplant, so Plöckinger, auch um neue Erkenntnisse zur Epidemiologie zu gewinnen. Schwerpunkt sei jedoch die Optimierung der Therapie, die sich derzeit auf Konsensus-Empfehlungen stützt. Außer Operation und Bestrahlung gehört dazu die medikamentöse Therapie mit Somatostatin-Analoga (etwa Sandostatin®) und Interferon-alpha. Das Register wird von Novartis Pharma unterstützt.

Weitere Informationen im Web: www.net-register.org

Mehr zum Thema

Apogepha

EU-Kommission lässt Ryzneuta® zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System