Neue Mittel verbessern Radiochemotherapie bei Rektum-Ca

HAMBURG (mut). Bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ist inzwischen eine Radiochemotherapie vor der Tumor-Resektion die Behandlung der Wahl. Mit einer Kombination aus Capecitabin und Oxaliplatin kam es dabei in einer Phase-II-Studie doppelt so häufig zu einer kompletten Tumorremission wie mit der Standardtherapie.

Veröffentlicht:

Was ist die optimale Therapie für Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom? Zunächst sollten die Patienten besser vor der Operation und nicht erst postoperativ eine Radiochemotherapie erhalten. Darauf deuten Daten einer neuen deutschen Studie mit über 800 Patienten: Demnach lebten in der Gruppe mit neoadjuvanter Behandlung nach vier Jahren noch 77 Prozent der Patienten, bei postoperativer Radiochemotherapie 73 Prozent. Das hat Professor Jürgen Dunst aus Halle/Saale berichtet.

Ein weiterer Vorteil: Bei Patienten mit tiefsitzendem Rektumkarzinom ließ sich bei neoadjuvanter Therapie bei 40 Prozent der Sphinkter erhalten, bei postoperativer Therapie nur bei etwa 20 Prozent.

Bei der Radiochemotherapie sind derzeit Infusionen mit 5-Fluorouracil (5-FU) während der Bestrahlung Standard. Verbessern lasse sich die Behandlung offenbar mit neuen Substanzen, die die Strahlenempfindlichkeit des Tumorgewebes weiter erhöhen, so Dunst auf einem Symposium von Hoffmann-La Roche in Hamburg. Dazu eignen sich etwa Capecitabin (Xeloda®) und Oxaliplatin.

Capecitabin ist eine Vorstufe von 5-FU und wird überwiegend in Tumorzellen in zytotoxisches 5-FU umgewandelt. Ein Vorteil: Es kann oral appliziert werden und somit 5-FU-Dauerinfusionen ersetzen. Zudem trete eine schwere radiogene Enteritis, die oft Dosis-limitierend ist, mit Capecitabin bei weniger als fünf Prozent der Patienten auf, bei 5-FU-Dauerinfusionen jedoch bei über zehn Prozent, so Dunst.

In einer Phase-II-Studie mit 85 Patienten wurde nun geprüft, ob die neoadjuvante Therapie mit Capecitabin plus Oxaliplatin der Therapie mit 5-FU-Infusionen überlegen ist. Das Ergebnis: Präoperativ kam es bei 21 Prozent mit der Kombination zu einer kompletten Remission, mit 5-FU jedoch nur bei zehn Prozent.

Dunst wies darauf hin, daß etwa 90 Prozent der Patienten mit einer kompletten Remission nach fünf Jahren noch ohne Rezidive leben, jedoch weniger als 80 Prozent der Patienten, bei denen es zu keiner vollständigen Remission vor der Op kommt. Ob Capecitabin plus Oxaliplatin bei der Radiochemotherapie tatsächlich mehr Rezidive verhindern kann als die Standardtherapie, müsse jetzt in Phase-III-Studien geklärt werden.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert