Familiäres Tumorrisiko wird mitunter überschätzt

HEIDELBERG (eb). Das familiäre Krebsrisiko wird offenbar mitunter überschätzt. Ein Grund: Besorgt über die Krebsdiagnose eines nahen Verwandten gehen Angehörige im Jahr der Diagnosestellung besonders häufig zu Früherkennungsuntersuchungen. Dabei werden vermehrt Tumoren im Frühstadium diagnostiziert.

Veröffentlicht:

Sind wirklich immer Gene die Ursache, wenn in Familien gehäuft Tumoren vorkommen? Offenbar nicht immer. Bei einigen Tumorarten hängt die errechnete Rate der familiären Tumoren offensichtlich davon ab, ob man für diese Rate die Zahlen der Krebsdiagnosen nimmt, die innerhalb des ersten Jahres oder innerhalb von fünf Jahren erhoben wurden.

Die Epidemiologen Dr. Justo Lorenzo Bermejo und Professor Dr. Kari Hemminki vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg hatten die Hypothese: Wenn es die Sorge um die eigene Gesundheit ist, die Angehörige zum Arztbesuch veranlaßt, müßten im Jahr der ersten Krebsdiagnose in der Familie besonders viele Tumoren bei den Angehörigen entdeckt werden. In den darauf folgenden Jahren sollte die Krebsrate in Familien dann wieder ähnlich der in der Allgemeinbevölkerung sein.

Diese Hypothese fanden die Heidelberger durch Zahlen des schwedischen Familienkrebsregisters bestätigt. Sie verglichen Daten von fast 1,7 Millionen Nachkommen und Geschwistern von etwa 850 000 Krebspatienten mit denen der schwedischen Allgemeinbevölkerung. Geprüft wurde, wie häufig Brust-, Darm-, Lungen-, Zervix- und Prostatakrebs sowie Melanome vorkamen.

Zum Beispiel wurde bei Töchtern in dem Jahr, in dem bei ihren Müttern Brustkrebs festgestellt wurde, knapp fünfmal häufiger ein lokal begrenzter Brustkrebs diagnostiziert als in der Allgemeinbevölkerung. Fünf Jahre später gab es jedoch kaum noch eine familiäre Häufung (J Natl Cancer Inst 97, 2005, 1575).

Auch bei Geschwistern von Krebspatienten fanden die Forscher ähnliche Effekte: Bei den Geschwistern nahm die Rate etwa von lokal begrenztem Brustkrebs oder Prostatakrebs ebenfalls mit den Jahren nach der Diagnose bei Schwester oder Bruder deutlich ab.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand