Empfohlen: prophylaktisch Antiemetika bei Krebstherapie

BERLIN (grue). Übelkeit und Erbrechen sind von Patienten gefürchtete Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Für bestimmte Zytostatika-Kombinationen wird deshalb eine vorbeugende Behandlung mit Antiemetika empfohlen.

Veröffentlicht:

Die im September 2005 aktualisierten Leitlinien der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASSC) empfehlen folgendes Vorgehen: Patienten, die eine Chemotherapie mit Cisplatin-Dosen über 70 mg/m2 bekommen, sollten wegen zu erwartender Übelkeit und Erbrechen vorab Antiemetika einnehmen.

"Für den ersten Tag hat sich eine Dreifachkombination aus einem Setron plus Dexamethason plus Aprepitant bewährt", sagte Dr. Markus Thalheimer von der Universität Heidelberg auf einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Berlin. "Danach erhalten die Patienten für weitere zwei Tage Aprepitant und dazu Dexamethason in niedrigerer Dosierung."

Auch für Patienten, die eine Chemotherapie mit Anthrazyklinen oder Cyclophosphamid erhalten, ist eine solche Prävention sinnvoll, dabei kann das Steroid noch etwas niedriger dosiert werden. "Mit dieser Strategie werden akutes und verzögertes Erbrechen entweder ganz verhindert oder doch merklich reduziert", so Thalheimer. Der Wirkstoff Aprepitant (Emend®) habe daran wesentlichen Anteil.

Durch Bindung an den Neurotransmitter Substanz P wirkt Aprepitant besonders gegen das zeitlich verzögerte Erbrechen am zweiten Tag der Chemotherapie. Das Antiemetikum wird als Tablette unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen und darf auch bei Leber- und Niereninsuffizienz ohne Dosisanpassung verordnet werden. Thalheimer bedauerte, daß die vorbeugende Antiemesis auf relativ wenige Chemotherapien begrenzt ist.

"Wir wissen aus Erfahrung, daß zum Beispiel junge Frauen mit Brustkrebs mehrere Chemotherapeutika schlecht vertragen." Auch Menschen mit ängstlichem Charakter rate er dringend zu einer prophylaktischen Behandlung des Erbrechens, auch mit Aprepitant.

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen