Kriterien zur Prophylaxe bei Tumorlyse-Syndrom

MÜNCHEN (wst). Das Tumorlyse-Syndrom bei Krebspatienten - etwa mit einer Leukämie - ist zwar selten, aber lebensbedrohlich. Derzeit arbeiten Onkologen an einer Entscheidungshilfe, um Diagnostik und frühzeitige Therapie bei dieser Komplikation zu verbessern.

Veröffentlicht:

Ein Tumorlyse-Syndrom (TLS) entsteht, wenn große Mengen Tumorzellen infolge einer besonders effektiven Therapie oder auch einer massiven Spontan-Apoptose rasch sterben. Die zellulären Abbauprodukte bewirken dann eine metabolische Entgleisung und eine Niereninsuffizienz.

Daran hat Professor Günter Henze von der onkologischen Kinderklinik der Charité Berlin erinnert. Möglich sei, daß manches nicht näher spezifizierte Multiorganversagen bei Krebspatienten in Wirklichkeit auf einem TLS beruht, so Henze bei dem unter anderen vom Unternehmen Sanofi-Aventis ausgerichteten Workshop in München.

Krebserkrankungen, bei denen überdurchschnittlich oft mit einem TLS zu rechnen ist, sind akute Leukämien, hochmaligne Lymphome und generell schnell proliferierende Tumoren, die deshalb auch meist gut auf eine initiale Therapie ansprechen.

Prävention und Therapie beim TLS konnten durch Einführung der Rasburicase (Fasturtec®) entscheidend verbessert werden, wie es in München hieß. Rasburicase ist ein rekombinantes Urat-Oxidase-Enzym, welches Harnsäure in wasserlösliches Allantoin umwandelt.

Um einem TLS vorzubeugen und bei Betroffenen möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können, werde derzeit in internationaler Zusammenarbeit ein Entscheidungsmodell für die Anwendung in der Klinik erarbeitet,  so Henze.

Zur Beurteilung des individuellen TLS-Risikos sollen nach Punkten gewichtet dabei etwa folgende Parameter berücksichtigt werden: Alter und Geschlecht, Body-Mass-Index, Nierenstatus, Kreatinin-Clearance, Beeinträchtigung der Nierenfunktion durch den Tumor, Art der malignen Erkrankung und der Chemotherapie.

Das Entscheidungsmodell soll voraussichtlich ab 2007 für die allgemeine Anwendung in Praxis und Klinik zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen