Screening auf Ovarial-Ca vielversprechend

LONDON (ikr). Bei Frauen über 50 Jahren wird nahezu jedes zweite Ovarial-Ca in einem früheren Stadium erkannt, wenn jährlich eine Vaginalsonografie erfolgt. Ähnlich zuverlässig, aber mit weniger falsch-positiven Ergebnissen lassen sich solche Tumoren erfassen, wenn zusätzlich zum Ultraschall noch der Tumormarker Ca125 kontrolliert wird.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine britische Studie mit mehr als 200 000 Frauen in der Postmenopause ergeben (Lancet Oncology online). 101 359 Frauen erhielten zwischen 2001 und 2005 keine Diagnostik, 50 640 unterzogen sich jährlich einer transvaginalen Ultraschalluntersuchung sowie einem CA125-Test. Und 50 639 Frauen wurden nur sonografiert. Frauen mit auffälligen Befunden wurden erneut untersucht.

Es wurden 55 invasive Ovarial-Karzinome und drei Tuben-Karzinome gefunden, davon waren 28 erst im Stadium I / II. Dabei machte es keinen Unterschied, welche Diagnostik zuvor erfolgte. Allerdings: Bei nur 9 Prozent der Frauen in der Kombigruppe erfolgten weitere Maßnahmen aufgrund auffälliger Befunde, mit dem Ultraschall allein bei 12 Prozent. Die kombinierte Diagnostik erhöht also die Treffsicherheit. Als nächstes wird geprüft, inwieweit das Screening die Sterberate beeinflusst.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen