Frauen bekommen leichter Raucherlunge

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Für Frauen ist das Risiko einer Raucherlunge wesentlich höher als für Männer.

Acht bis zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland seien an COPD erkrankt, die auch durch Zigarettenkonsum ausgelöst wird - Tendenz steigend, sagte Professor Adrian Gillesen beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Frauen seien die "sensibleren Raucher": Wenn sie über 20 Jahre täglich ein Päckchen rauchen, haben sie das gleiche Risiko wie ein Mann nach 30 Jahren.

Antirauchgesetze schlügen sich wegen des langen Vorlaufs noch nicht in einem Rückgang nieder - im Gegenteil: Bei Frauen stehe ein Anstieg bevor.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert