Ovarialkarzinom

Wann haben Patientinnen eine bessere Prognose?

Reproduktive und hormonale Faktoren aus der Phase vor der Diagnose eines Ovarialkarzinoms sollen sich auf die Überlebenschancen der Patientinnen auswirken. Welche das sind, haben US-Forscher in einer der wohl größten Studien hierzu näher untersucht.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Liegt der Überlebensvorteil bei Frauen mit HRT und Endometriose in einem veränderten hormonellen und immunologischen Milieu begründet?

Liegt der Überlebensvorteil bei Frauen mit HRT und Endometriose in einem veränderten hormonellen und immunologischen Milieu begründet?

© Springer Verlag GmbH

BOSTON. Frühe Menarche, späte Menopause, Endometriose oder Hormontherapie – alles Faktoren, die unabhängig von den krebsspezifischen Kriterien in der ein oder anderen Art mit dem Gesamtüberleben beim Eierstockkrebs im Zusammenhang stehen sollen.

Studien dazu gibt es einige, allerdings mit dem Manko relativ geringer Fallzahlen. Die bis dato größte Studie haben nun US-amerikanische Onkologen und Gynäkologen aus Boston vorgelegt (Br J Cancer 2016; online 4. Oktober).

Sie haben 1649 Frauen, die zwischen 1992 und 2008 an einem invasiven epithelialen Ovarialkarzinom erkrankten und an der New England Case-Control Study teilgenommen haben, nach hormonalen und reproduktiven Faktoren bis ein Jahr vor der Diagnose befragt und nach einer Nachbeobachtungszeit von 7,6 Jahren diese Faktoren mit dem Gesamtüberleben korreliert.

Gleichzeitig haben sie anhand der Daten von 449 Frauen den Zusammenhang mit einer Platinresistenz überprüft. Während des Follow-up starben 911 Frauen, wobei die Todesursache nicht explizit nachgehalten worden war.

Endometriose als Glücksfall

Bessere Überlebenschancen hatten Frauen, die in der Befragung angegeben hatten, an Endometriose zu leiden, einen unregelmäßigen Menstruationszyklus zu haben oder über mindestens fünf Jahre aufgrund von Wechseljahresbeschwerden Hormone (HRT) eingenommen zu haben.

Bei einer Endometriose in der Vorgeschichte lag das Sterberisiko der Krebspatientinnen sogar um 28 Prozent niedriger (HR 0,72, 95%-KI 0,54-0,94). Bei einer Hormontherapie über mindestens fünf Jahre verbesserten sich die Überlebenschancen um 21 Prozent verglichen mit Frauen, die eine HRT gänzlich verneint hatten (HR 0,79, 95%-KI 0,55-0,90).

Negativ wirkte sich hingegen aus, wenn die Frauen spontane Fehlgeburten erlitten, eine späte Menarche oder eine späte Menopause hatten. Bei Frauen, die erst mit 13 ihre erste Regel bekommen hatten, fiel beispielsweise das Sterberisiko 24 Prozent höher aus als bei Frauen, deren Menarche vor dem 13. Lebensjahr war (95%-KI 1,06-1,44).

Ein Menopausebeginn jenseits des 50. Geburtstags war mit einem um 23 Prozent höheren Risiko verbunden (95%-KI 1,03-1,46).

Keinen Unterschied machte es hingegen, ob die Frauen gestillt, orale Kontrazeptiva eingenommen oder IUD genutzt hatten. Auch die Anzahl der Jahre mit ovulatorischen Zyklen, eine durchgeführte Tubenligatur, die Kinderzahl sowie das Alter bei der ersten und letzten Geburt standen mit dem Gesamtüberleben in keinem Zusammenhang.

Für die Platinresistenz war bei keinem der prädiagnostischen Faktoren ein signifikanter Zusammenhang erkennbar, wenn auch für ein höheres Menarche- und Menopausealter sowie für die Endometriose ein ähnlicher Trend auszumachen war wie beim Gesamtüberleben.

Mechanismen bislang ungeklärt

Frauen, die an einem Eierstockkrebs erkrankten und anamnestisch eine Endometriose oder eine längere Hormonsubstitution angaben, hatten in dieser Erhebung bessere Überlebenschancen als Frauen ohne solche prädiagnostischen Faktoren. Der Vorteil könnte, so die Vermutung der Studienautoren, in einem veränderten hormonellen und immunologischen Milieu begründet sein.

Besonders das bei Endometriose um 28 Prozent geringere Sterberisiko hat die Studienautoren überrascht.

Denn auch wenn die mit Endometriose assoziierten Tumorsubtypen weniger aggressiv sind als ein high-grade seröses Ovarialkarzinom, scheint das bessere Überleben nicht einer im Durchschnitt günstigeren Tumorhistologie und einem niedrigeren Stadium geschuldet zu sein, wie die Studienautoren betonen, denn der Vorteil blieb auch bei Berücksichtigung von Debulking, Tumorcharakteristika und Chemotherapie unverändert bestehen.

Aufgabe sei es jetzt, die Mechanismen verstehen zu lernen, auf denen der Überlebensvorteil im Zusammenhang mit den prädiagnostischen Faktoren Endometriose und Hormontherapie basiere, so die Studienautoren. Außerdem seien die Ergebnisse im Zusammenhang mit den Faktoren Fehlgeburt und Zyklusunregelmäßigkeit zu validieren.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen