Umfrage

Kinder verarbeiten Krebserkrankung besser als gedacht

Tumoren sind für Kinder zwar stark belastend, allerdings werden sie dadurch im Schnitt nicht häufiger traumatisiert als Kinder ohne schwere Erkrankungen. Auch ist nur für jedes zweite Kind mit einem Tumor der Krebs das schrecklichste Ereignis im Leben.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Bei Kindern mit Krebs wird nach den neueren DSM-Kriterien nicht per se eine PTBS angenommen – das begrüßen Forscher.

Bei Kindern mit Krebs wird nach den neueren DSM-Kriterien nicht per se eine PTBS angenommen – das begrüßen Forscher.

© Frantab / adobe.stock.com

MEMPHIS. Kinder erleben eine Krebserkrankung häufig anders als Erwachsene. So ist für sie nicht unbedingt die Diagnose das größte Problem. Die Trennung von der Familie, lange Aufenthalte im Krankenhaus sowie die Therapienebenwirkungen sind zusammengenommen ebenso schrecklich wie die Erkenntnis, an einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu leiden. Darauf deuten die Ergebnisse einer Umfrage von Ärzten um Dr. Katianne Sharp von der St.-Jude-Kinderklinik in Memphis (Cancer 2017; online 4. Mai). Eine weitere Erkenntnis der Befragung: Krebskranke Kinder sind im Schnitt auch nicht häufiger traumatisiert als Kinder ohne gesundheitliche Belastungen.

Umfrage mit 254 Krebskranken

Für die Umfrage konnten die Kinderärzte 254 Kinder und Jugendliche im Alter von 8–17 Jahren gewinnen, die sich an ihrer Klinik einer Krebsbehandlung unterzogen hatten. Im Schnitt waren die Kinder 13 Jahre alt, bei der Hälfte lag die Diagnose mehr als zwei Jahre zurück, bei einem Viertel weniger als sechs Monate.

Die Kinder sollten zunächst aus einer Liste mit traumatisierenden Ereignissen solche auswählen, die sie bereits erlebt hatten, und dann dasjenige bestimmen, welches sie am schrecklichsten fanden. Über dieses Ereignis wurden sie anschließend in einem strukturierten Interview (PTSD Scale for Children and Adolescents) befragt. Solche Fragen stellten die Ärzte auch 202 Kindern ohne ernste Gesundheitsprobleme. Diese konnten gegen eine Belohnung von 25 Dollar aus Schulen in der Umgebung der Klinik für das Projekt begeistert werden. Alter, Geschlechterverhältnis und sozioökonomischer Status in der Kontrollgruppe waren vergleichbar.

Wie sich zeigte, fanden nur 54 Prozent der Krebskranken ein Ereignis im Zusammenhang mit ihrem Tumor am schlimmsten. Das war vor allem dann der Fall, wenn die Diagnose noch nicht lange zurücklag. Mit der Zeit schien die Bedeutung der Erkrankung etwas zu verblassen.

Von den Kindern mit Krebs als schlimmstem Ereignis nannte wiederum nur knapp die Hälfte (47 Prozent) die Krebsdiagnose als das Furchtbarste in ihrem Leben, sie war damit insgesamt für nur ein Viertel der Betroffenen das beherrschende Problem. Dies sei ein großer Unterschied zu Erwachsenen, denen in der Regel das Bewusstsein um eine lebensbedrohliche Erkrankung am meisten zusetze, so die Forscher um Sharp. Sie begrüßen es daher auch, dass nach den neueren DSM-Kriterien bei Kindern mit Tumoren nicht per se eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) angenommen wird.

Für die tumorkranken Kinder waren neben der Diagnose auch viele andere Faktoren belastend. So nannten 28 Prozent derer mit Krebs als schlimmstem Ereignis Übelkeit, Haarausfall, Gewichtsverlust oder Müdigkeit als Hauptgrund für ihre Einschätzung, bei 7 Prozent standen die negativen Folgen auf die Familie und sozialen Beziehungen im Vordergrund, 5 Prozent fand die Zeit vor der Diagnose am schlimmsten, weil sie nicht wussten, was sie krank machte. Ähnlich viele litten vor allem unter Spätfolgen oder der Angst vor dem Tod.

Bei den krebskranken Kindern, die den Tumor nicht als das Schrecklichste in ihrem Leben betrachteten, traten ähnliche Ereignisse in den Vordergrund wie bei den nicht erkrankten Kindern. Der Tod eines nahen Verwandten, Freundes oder geliebten Haustieres war hier das am häufigsten genannte Geschehen – es wurde von 56 Prozent dieser Kinder genannt, in der Kontrollgruppe lag der Anteil mit 36 Prozent deutlich niedriger. Entweder sind die krebskranken Kinder hier stärker sensibilisiert oder sie erleben tatsächlich mehr Todesfälle in ihrer Umgebung, etwa durch andere Krebskranke, schreiben die Studienautoren. Bei anderen Ereignissen gab es jedoch keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Familienprobleme und Scheidung waren für 10 Prozent (Krebskranke) und 13 Prozent (Gesunde) am schlimmsten. Naturkatastrophen und Hausbrände spielten mit jeweils 6 Prozent eine untergeordnete Rolle, ähnlich viele Kinder in beiden Gruppen nannten auch Gewalterfahrungen, Missbrauch, Unfälle und Phobien, etwa durch Alpträume.

Kriterien für PTBS erfüllt?

In dem Interview schauten die Forscher auch, ob die Kinder die neueren DSM-Kriterien für eine PTBS erfüllten. Das A1-Kriterium, also ein Ereignis, das als Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit empfunden wird, erfuhren danach 70 Prozent der Krebspatienten, die Krebs als schlimmstes Ereignis nannten, sowie 75 Prozent der Tumorkranken mit anderen schlimmsten Erlebnissen. Die Raten waren damit nicht signifikant höher als bei Kindern ohne Krebs (72 Prozent). Ähnliche Werte wurden auch für das A2-Kriterium ermittelt. Dieses charakterisiert eine Situation mit starker Hilflosigkeit und Angst. Letztlich sei eine Tumorerkrankung nicht stärker traumatisierend als ein anderes schreckliches Ereignis, und Tumorpatienten seien deswegen nicht unbedingt stärker traumatisiert als Kinder ohne Krebs. "Krebs im Kindesalter wird aber noch vorwiegend aus der Traumaperspektive betrachtet", bemängeln die Autoren. Man könne jedoch nicht davon ausgehen, dass bei krebskranken Kindern der Tumor das schlimmste Ereignis im Leben sei. Auch sei der Schluss nicht zulässig, dass Krebskranke, die andere Erlebnisse als furchtbarer empfinden, besonders Schreckliches erlebt haben müssen: In der Umfrage waren andere Erlebnisse auch nicht schlimmer als bei Kindern ohne Krebs.

Umfrage-Ergebnisse in Kürze

» 54 Prozent der krebskranken Kinder fanden ein Ereignis im Zusammenhang mit ihrem Tumor am schlimmsten. Von diesen nannte knapp die Hälfte die Krebsdiagnose als das Furchtbarste in ihrem Leben.

» Bei den krebskranken Kindern, die den Tumor nicht als das Schrecklichste in ihrem Leben betrachteten, traten ähnliche Ereignisse in den Vordergrund wie bei den nicht erkrankten Kindern, etwa der Tod eines Verwandten, Freundes oder Haustieres, Familienprobleme, Naturkatastrophen oder Gewalterfahrungen.

Mehr zum Thema

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen