Zellentwicklung auf der Spur

Blutzellen mit genetischen Barcodes

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Eine neue Technik, um die Entwicklung von Blutzellen zu erfassen, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) entwickelt. Dafür entwarf das Team um Professor Hans-Reimer Rodewald eine Art Zufallsgenerator, mit dem sich Blutstammzellen mit genetischen Barcodes versehen lassen.

Die Forscher können so verfolgen, welche Zelltypen aus der Stammzelle hervorgehen (Nature 2017, online 16. August). Diese Technik erlaube neue Einblicke in die Entwicklung unterschiedlicher Gewebe sowie in die Krebsentstehung, heißt es in einer Mitteilung des DKFZ.

Grundlage für die Technik sei das Cre/loxP-System, mit dem sich speziell markierte DNA-Abschnitte umordnen oder entfernen lassen. (mmr)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom