Aggressiveres Wachstum

Krebszellen nutzen das Immunsystem aus

Tumorzellen programmieren Botenstoffe des Immunsystems für ihre eigenen Zwecke um.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Viele Tumoren spannen ja für ihr Wachstum das Immunsystem ein. Auf welche Weise Krebszellen das schaffen, beginnen Wissenschaftler erst allmählich zu verstehen. Forscher der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München haben jetzt einen dafür wichtigen Mechanismus entdeckt (PNAS 2017; online 17. November). "Wir haben gezeigt, wie zwei wichtige Botenstoffe des Immunsystems zusammenwirken, um einen Tumor aggressiver zu machen und schneller wachsen zu lassen", wird Studienleiter Privatdozent Sebastian Kobold in einer Mitteilung der LMU zitiert.

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Interleukin-22 (IL-22) wichtig für das Wachstum fast aller soliden Tumoren wie Brust-, Lungen- oder Darmkrebs ist. Je mehr IL-22 sich in einem Krebsherd oder seiner Umgebung befindet, desto schneller wächst der Tumor, berichtet die LMU. In der Tumorumgebung befinden sich meist viele T-Zellen und Makrophagen, um den Krebs abzuwehren.

In Experimenten mit menschlichen Tumorzellen und Versuchen mit Mäusen haben die Münchner Forscher nachgewiesen, dass die Makrophagen in der Tumorumgebung sowie die Krebszellen selbst Interleukin-1 (IL-1) produzieren. Das IL-1 wandert dann zu den T-Zellen in der Tumorumgebung, dockt dort an und "startet so in den T-Zellen die Produktionsmaschinerie für IL-22", so Kobold. Das IL-22 macht die Tumorzellen aggressiver und auch resistent gegenüber der Chemotherapie.

Zwar mindern IL-1-Blocker das Tumorwachstum, allerdings kann die dauerhafte Behandlung mit solchen Medikamenten zu schweren Infektionen führen, so die LMU. Denn IL-1 ist für die Abwehr von Viren und Bakterien unerlässlich. IL-22 ist weniger wichtig für die Abwehr von Erregern. Somit dürften die Nebenwirkungen eines IL-22-Blockers geringer ausfallen. "Daher ist es interessant, Substanzen zu suchen, die IL-22 blockieren", erklärt Kobold. So könnten sich Ansatzpunkte für neue Medikamente ergeben. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen