Onkologie

Bevacizumab-Biosimilar MVASI® zugelassen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Europäische Kommission hat das Bevacizumab-Biosimilar MVASI® zugelassen, teilen die Unternehmen Amgen und Allergan mit. MVASI® wurde zugelassen zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten, zum Beispiel kombiniert mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie bei metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom sowie in Kombination mit Paclitaxel bei metastasiertem Mamma-Ca. Weitere Indikationen sind: in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie bei inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie, in Kombination mit Erlotinib bei nicht-resezierbarem, fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidiviertem NSCLC; in Kombination mit Interferon alfa-2a bei fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom; in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel, Carboplatin und Gemcitabin und Paclitaxel, Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin bei fortgeschrittenem platinsensitivem oder platinresistentem rezidiviertem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel beim fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom und primären Peritonealkarzinom und in Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin oder alternativ Paclitaxel und Topotecan bei persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom. Die Zulassung basiere auf einem umfassenden Datenpaket, das die hohe Biosimilarität von MVASI® im Vergleich zum Original-Produkt gezeigt habe – ohne klinisch relevante Unterschiede in der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Immunogenität bei den Produkten, so die Hersteller. Die klinischen Studien umfassten Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca (NSCLC) außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. Bevacizumab ist ein rekombinanter monoklonaler Antikörper, der an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) bindet und die Interaktion von VEGF mit seinen Rezeptoren, VEGF Rezeptor-1 und VEGF Rezeptor-2, hemmt. Dadurch wird die Bildung neuer Blutgefäße inhibiert, die für die Erhaltung und das Wachstum solider Tumoren notwendig sind.(eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom