Krebsforschung

Biomolekül in Spiegelbildform gegen Krebs

Forscher haben Biomoleküle in Spiegelbildform synthetisiert. Eingesetzt werden könnte ein entsprechender Antikörper etwa in der Krebstherapie.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es gelungen, Biomoleküle in ihrer Spiegelbild-Form zu produzieren (Cell Chem Biol 2019; online 14. März). Künftig will das Team um Dr. Jörg Hoheisel den Ansatz für therapeutische Zwecke nutzen, wie das DKFZ berichtet.

Ein Beispiel für einen möglichen Einsatz der Spiegelbild-Moleküle sei etwa als Antikörper in der Krebstherapie: „Für den Körper sind therapeutische Antikörper letztlich körperfremde Eindringlinge, die es zu bekämpfen gilt“, wird Hoheisel in der Mitteilung des DKFZ zitiert.

Ein Antikörper-Medikament, das aus spiegelbildlichen D-Aminosäuren anstelle der natürlichen L-Aminosäuren bestehe, würde dagegen wohl keine Immunantwort hervorrufen, da D-Moleküle vom Immunsystem nicht erkannt werden. Zudem könnten die spiegelbildlichen Antikörper länger ihre therapeutische Wirkung entfalten, da sie im Körper nur langsam biologisch abgebaut würden.

Grundlage für die Entwicklung: Von fast allen biologischen Molekülen existieren zwei verschiedene räumliche Strukturen, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, die sogenannten Enantiomere. Abhängig davon, ob polarisiertes Licht beim Durchleuchten der Moleküle nach rechts oder nach links gedreht wird, spricht man von der D-Form oder L-Form des Enantiomers. In der Natur finden sich fast ausschließlich Proteine aus L-Aminosäuren.

Langfristiges Ziel der Forscher ist es, einfache, künstliche biologische Systeme in spiegelbildlicher Form zu kreieren. „Als Nächstes benötigen wir spiegelbildliche Ribosomen“, so Hoheisel. „Mit diesen hätten wir ein einfaches System, mit dem wir alle Arten von Proteinen relativ einfach im Reagenzglas herstellen könnten.“ (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen