Kommentar

Lieber Sonne als Krebs

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Kann denn nicht mal etwas einfach sein? Solche Stoßseufzer gelten oft der Hinfälligkeit von leicht nachvollziehbaren Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Dabei schien er doch so plausibel, der Zusammenhang zwischen Sonne und Hautkrebs. Dutzende von Studien belegen ihn, so manche Kampagne haben sie gezeitigt. Nun stoßen norwegische Wissenschaftler die Präventionsmediziner mit der Nase darauf, dass beim Thema Sonne und Hautkrebs die Rechnung offenbar ohne den Nutzen gemacht wurde. Sie bestätigen die Nurses' Health Study, wonach auf jeden, der an sonnenbedingtem Hautkrebs gestorben ist, 30 Menschen kommen, die durch Vitamin D vor dem Krebstod bewahrt werden.

Die Daten häufen sich derart, dass die amerikanische Krebsgesellschaft ihre Richtlinien zum Sonnenschutz überdenkt. Selbst in Australien herrscht Verunsicherung, ob man mit den jahrelangen Kampagnen nicht den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben hat. Die Adressaten, die ihre Botschaft sowieso nur zögerlich annehmen, würden sich über eine Kehrtwende sicher freuen. Dann könnten sie nach dem Motto "Nichts Schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein" das Faulenzen auf dem Balkon oder am Strand wieder genießen - zumindest in Maßen.

Lesen Sie dazu auch: Strikte Warnung vor Sonne könnte aufgeweicht werden

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert