Melanom-Prävention

App motiviert Jugendliche

Veröffentlicht:

ESSEN. Die Sunface App zeigt Nutzern die mittel- und langfristigen Auswirkungen von UV-Strahlung am eigenen Gesicht. Forscher konnten in einer Studie mit 205 Schülern im Alter von 13 bis 19 Jahren nun messen, wie die Zielgruppe auf die App reagiert, teilt das Uniklinikum Essen mit. Dazu besuchten Medizinstudenten Schulklassen und ließen Jugendliche mit der App ihr Selfie vor der Klasse bearbeiten. Dabei ging es beispielsweise um die Fragen: "Wie sehe ich in 5 bis 25 Jahren aus, wenn ich jede Woche das Solarium besuche?", "Wie sehe ich aus, wenn ich mich überhaupt nicht vor der Sonne schütze?" Gleichzeitig konnten sie aber auch sehen, wie positiv sich UV-Schutz auf das eigene Gesicht auswirken kann. Währenddessen bekamen sie deutliche Reaktionen von ihren Klassenkameraden. "Die Reaktionen und Normen des sozialen Umfelds sind mitentscheidend für das Verhalten einer Person", wird Titus Brinker, Entwickler der Sunface App und Leiter der Studie, in der Mitteilung des Uniklinikums Essen zitiert. Die Auswertung anonymer Fragebögen zur Intervention habe ergeben: Die App motiviert die Risikogruppe, sich besser vor UV-Strahlung zu schützen und das Solarium zu meiden (JMIR 2017; online 8. September). (grz)

Die App ist für iPhones und Android Smartphones verfügbar.

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom