Kein Rückgang in Sicht

Weißer Hautkrebs – jedes Jahr mehr Neuerkrankungen

Weltweit steigt die Zahl der nichtmelanozytären Hautkrebserkrankungen von Jahr zu Jahr. Das ist in Deutschland nicht anders, wie Dermatologen aus Tübingen hochgerechnet haben. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Immer mehr Hautkrebs-Erkrankungen.

Immer mehr Hautkrebs-Erkrankungen.

© Markus Bormann / Getty Images / iStock

TÜBINGEN. Um einen Eindruck zu bekommen, wie sich in Deutschland über die Jahre die Erkrankungszahlen nichtmelanozytärer Karzinome der Haut (NMSC) entwickelt haben, warfen die Dermatologin Ulrike Leitner von der Universität in Tübingen und Kollegen einen Blick auf die Krebsregister im Saarland und in Schleswig-Holstein (J Invest Dermatol 2017; 137 (9 ): 1860–1867).

Deutlichere Entwicklung im Saarland

Laut Krebsregister des Bundeslandes Schleswig-Holstein ist zwischen den Jahren 1999 und 2012 die Rate an jährlichen Neuerkrankungen stark gestiegen, von 147 auf 278 Fälle pro 100.000 Personenjahre bei Männern und von 143 auf 241 Fälle pro 100.000 Personenjahre bei Frauen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 5 Prozent (95%-KI 4,4-5,7) bzw. 4,4 Prozent (95%-KI 3,6-5,1). Nicht ganz so steil fiel der Anstieg der altersstandardisierten Inzidenzraten aus: Sie sind bei Männern von 125 auf 170 Fälle pro 100.000 Personenjahre geklettert, bei Frauen von 92 auf 134.

Im Saarland zeichnete sich eine noch deutlichere Entwicklung ab: Die Inzidenzraten erhöhten sich in den Zeiträumen 1970-1972 und 2010-2012 bei Männern von 8,4 auf 186,1 Fälle pro 100.000 Personenjahre, was einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 7,7 Prozent (95%-KI 6,4-9,0) entspricht, und bei Frauen von 9,1 auf 163,1 Fälle pro 100.000 Personenjahre (average annual percentage of change [AAPC] = + 7,4 Prozent; 95%-KI 6,4-8,5). Wie auch in Schleswig-Holstein blieben die altersadjustierten Inzidenzraten etwas darunter und stiegen bei Männern von 10,5 auf 117,7 Fälle pro 100.000 Personenjahre, bei Frauen von 8,1 auf 93,1.

Erfreulicher stimmt der Blick auf die Mortalitätsraten. Der Anteil der Patienten, die an ihrem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom gestorben sind, blieb im zeitlichen Verlauf stabil oder ist sogar gesunken.

Für das Saarland ermittelten die Dermatologen für den Zeitraum von 1970 bis 1972 eine altersstanardisierte, auf 100.000 Personenjahre bezogene Mortalitätsrate von 0,96 bei Männer bzw. 0,86 für Frauen, die später (2003-2012) bei beiden Geschlechtern auf 0,8 gesunken ist. In Schleswig-Holstein wiederum hat sich die Rate bei Männern von 0,51 (1999-2001) auf 0,46 (2010-2012) verringert, während sie bei Frauen weitgehend stabil geblieben ist (0,16 vs. 0,19).

Keine Trendwende vor 2050

In Deutschland seien innerhalb der letzten 43 Jahre die Erkrankungszahlen im Hinblick auf den weißen Hautkrebs kontinuierlich gestiegen, so das Resümee der Tübinger Dermatologen. Neben der Einführung des Hautkrebsscreenings habe sicherlich auch die Verbesserung des NMSC-Registrierungsprozesses zu dieser Entwicklung beigetragen, wie die Studienautoren erklären.

Das Hautkrebsscreening sowie das größere Bewusstsein in der Bevölkerung für nichtmelanozytäre Hautkrebserkrankungen habe außerdem zu einer früheren Diagnose und damit besseren Therapieaussichten geführt, was zu den sinkenden bzw. stabilen Sterberaten beigetragen hat. Ein Ende der steigenden Erkrankungszahlen sei in naher Zukunft leider nicht in Sicht, davon sind die Studienautoren überzeugt. Vielmehr erwarten sie mit Blick auf die demografische Entwicklung und die steigende UV-Belastung eine Verdopplung der Inzidenzrate innerhalb der nächsten 15 Jahre. Vor 2050 ist mit einer Trendwende nach ihrer Ansicht nicht zu rechnen.

Mehr zum Thema

Dermatologie-Tagung KoPra

Hauterkrankungen: Ferndiagnose allein reicht nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen