Auf der Suche nach einer Impfung gegen Darmkrebs

Veröffentlicht:

Krebsfrüherkennung ist gut - aber bereits im Vorfeld zu verhindern, daß ein Kolonkarzinom entsteht, wäre viel besser. Auf diesem Pfad bewegen sich Wissenschaftler um den Heidelberger Molekularpathologen Professor Magnus von Knebel Doeberitz. Das Ziel ist die Entwicklung einer Impfung gegen Darmkrebs.

Die Forscher haben dabei eine bestimmte Subgruppe der Kolonkarzinome im Auge, wie von Knebel Doeberitz in Berlin berichtete. Es geht um jene etwa 15 Prozent der Dickdarmkarzinome, die durch einen Defekt im DNA-Reparatur-Apparat verursacht werden. Das trifft vor allem auf das erbliche, nicht-polypöse kolorektale Karzinom-Syndrom (HNPCC) zu. Aber auch ein Teil der sporadisch auftretenden Kolonkarzinome folgt dieser Pathogenese.

Der Reparaturdefekt beim HNPCC führt zu einer Instabilität von sogenannten Mikrosatelliten. Das sind sich wiederholende DNA-Sequenzen, die sowohl zwischen als auch innerhalb codierender Abschnitte des Genoms liegen können. Im letzteren Fall werden die entsprechenden Gene inaktiviert, was einerseits die Krebsentstehung begünstigt.

Andererseits führt diese Konstellation zu neuen Eiweißstoffen, da die Eiweißsynthese durch die Mikrosatelliten im Raster verschoben wird. Mit anderen Worten: Es entstehen tumorspezifische Eiweißstoffe, die es zuvor im gesunden Gewebe nicht gab.

"Wir haben jetzt einen Satz von Antigenen beschrieben, die interessante Kandidaten für potentielle Impfstoffe sein könnten", so von Knebel Doeberitz. Mit ihnen könnte eine Immunreaktion gegen entstehendes Tumorgewebe ausgelöst werden, zum Beispiel eine zytotoxische T-Zell-Reaktion.

HNPCC - 80 Prozent der Genträger entwickeln Dickdarmkarzinome

Hoffnung, daß ihr Ansatz funktionieren könnte, macht den Wissenschaftlern die Beobachtung, daß nur etwa 80 Prozent der Genträger beim erblichen Krebssyndrom HNPCC tatsächlich Dickdarmkarzinome entwickeln. Bei den anderen scheint die körpereigene Abwehr mit den Krebszellen klarzukommen.

Möglicherweise sind hier genau jene Immunreaktionen im Spiel, die auch durch den angestrebten Impfstoff stimuliert werden sollen. Erste Hinweise dafür gibt es: So sind die Immunreaktionen gegen die Kandidatenantigene bei gesunden HNPCC-Trägern ausgeprägter als bei jenen, die ein Kolonkarzinom entwickeln. (gvg)

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“