High-Tech vereinfacht Abschätzung der Prognose bei Kolonkarzinom

Veröffentlicht:
In acht Testsystemen (rechts) sind jeweils 15 000 Gensegmente enthalten. Die Farbpunkte sind das Gentest-Ergebnis, das per Computer ausgewertet wird.

In acht Testsystemen (rechts) sind jeweils 15 000 Gensegmente enthalten. Die Farbpunkte sind das Gentest-Ergebnis, das per Computer ausgewertet wird.

© Foto: Agendia

BERLIN (gvg). Nach dem bereits von der US-Behörde FDA zugelassenen Test MammaPrint® zur Bestimmung der Genaktivität bei Brustkrebs gibt es bald einen ähnlichen Test für Patienten mit Kolonkarzinom. Derzeit wird ein solcher Gentest zur Prognoseabschätzung bei Patienten mit Kolon-Ca entwickelt. Erste Studiendaten sind viel versprechend.

Der neue Test trägt den Namen ColoPrint und soll Ärzten bei der Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Therapie helfen. Eingesetzt werden soll der Test des Unternehmens Agendia in erster Linie bei Patienten mit kurativ operiertem Kolonkarzinom im Stadium II, wenn also noch keine Lymphknoten befallen sind.

Anders als im späten Stadium III, in dem Lymphknoten bereits befallen sein können und wo die adjuvante Therapie generell empfohlen wird, sind viele Onkologen im Stadium II zögerlich. Die Fünf-Jahres- Überlebensrate ist bei diesen Patienten mit über 80 Prozent relativ gut. Was fehlt sind verlässliche Risikomarker, um Patienten mit hohem Rezidivrisiko zu identifizieren.

Der neue Gentest soll diese Lücke schließen. Er basiert auf der Analyse der Genaktivität von 320 Genen, die direkt an einer Probe des Tumorgewebes vorgenommen wird. "In einer ersten retrospektiven Studie mit 135 Kolon-Ca-Patienten im Stadium II konnte der Test zwischen Patienten mit guter und schlechter Prognose gut differenzieren", sagte Dr. Iris Simon von dem Unternehmen beim Deutschen Krebskongress. In der Gruppe mit günstigem Genprofil blieben 95 Prozent der Patienten fünf Jahre lang ohne Metastasen, bei ungünstigem Genprofil nur 70 Prozent.

Besonders gut differenziert der Test offenbar in Verbindung mit klassischen pathologischen Risikomarkern wie einem großen oder undifferenzierten Primärtumor. Besteht sowohl pathologisch als auch genetisch ein hohes Risiko, dann liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate den bisherigen Daten zufolge bei 60 Prozent. Sind beide Risikoparameter günstig, dann liegt die Quote bei 90 Prozent.

Wegen der guten bisherigen Ergebnisse werde der neue Test jetzt in einer größeren retrospektiven Validierungsstudie mit 600 Patienten erneut untersucht, so Simon auf der von dem Unternehmen unterstützten Veranstaltung.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein