Kolorektale Karzinome rangieren in der Krebs-Statistik weit oben. In Deutschland
trifft die Diagnose Darmkrebs jährlich rund 66 000 Menschen. Rund 13 Prozent der
Tumorpatienten sterben daran. Dabei ist bei anderen Krebsart die Vorsorge so
effektiv: Früh erkannt lassen sich die Geschwulste sogar heilen, weil sich die
bösartigen über etwa zehn Jahren aus zunächst noch gutartigen entwickeln.
Die einmalige Chance, diese Polypen und Adenome zu entfernen, bietet die
Koloskopie, deren Kosten die Krankenkassen für Versicherte ab dem gefährdeten
Alter von 55 Jahren übernehmen. Lange schreckte die aufwendige Darmreinigung
viele Berechtige ab, heute ist sie durch eine Reduktion der Trinkmenge einfacher
geworden.
Damit Ärzte ihre Patienten gerade im Darmkrebsmonat März gut zu Vorsorge beraten
können, stellt die „Ärzte Zeitung“ kostenlos Service-Material bereit: zum
Beispiel Patienten-Informationen, die Sie mit Ihrem Namen und Ihrem
Praxisstempel versehen, ausdrucken und den Patienten aushändigen können. Eine
Variante dieser Info-Blätter richtet sich allgemein an Interessierte, eine
zweite an Patienten ab 55 Jahre, die Zielgruppe für die Screening-Koloskopie,
die dritte an jene mit Darmkrebs in der Familie. Die Patienten können sich die
Blätter aber auch selbst direkt hier herunterladen.
Für Interessierte |
|
|
Exklusiv für Ärzte und Apotheker |
Die »Ärzte Zeitung« bietet exklusiv für Ärzte und Apotheker einen besonderen Service zum Thema Darmkrebs-Früherkennung.
Sie können Informationen für Ihre betroffenen Patienten sowie fürs Wartezimmer oder zur Auslage in der Apotheke ausdrucken, die Sie personalisieren können »
|
|