Krebs

Forschung zu Weichgewebssarkomen ausgezeichnet

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Der mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis, den das Unternehmen PharmaMar einmal im Jahr für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen oder experimentellen Forschung zu Weichgewebesarkomen vergibt, ist in diesem Jahr Dr. Jens Jakob von der Universitätsmedizin Mannheim verliehen worden, teilt die Universität mit.

Weichgewebesarkome sind seltene aber bösartige Tumore, die in der Muskulatur, im Bindegewebe und Fettgewebe entstehen können. Die Diagnostik und Behandlung dieser Tumore stellt die Ärzte vor besondere Herausforderungen, da diese Tumore sehr heterogen sind in Bezug auf ihr biologisches Verhalten, die Prognose, wie auch bezüglich ihres Ansprechens auf verschiedene Behandlungsverfahren.

Gerade aus diesem Grund stiftet das forschende Unternehmen PharmaMar den Wissenschaftspreis, um die Forschung auf dem Gebiet der Weichgewebesarkome weiter voranzutreiben und damit neue Diagnose- und Therapiestrategien zu erschließen.

In der preisgekrönten Arbeit hat sich Jakob das Ziel gesetzt, die optimale Therapie von speziellen Bindegewebstumoren des Mastdarms (Gastrointestinale Stromatumoren des Rektums, Rektum-GIST) zu definieren.

Einschränkung der Sexualfunktion könnte Folge sein

Die wichtigste Therapie dieser Tumore ist deren vollständige chirurgische Entfernung. Diese birgt jedoch aufgrund der engen räumlichen Nähe zum Schließmuskel und zu Nachbarorganen deutliche Risiken.

Die Operation kann erhebliche Einschränkungen der Sexual- und Schließmuskelfunktion nach sich ziehen. Aufgrund spezifischer Veränderungen der Tumorzellrezeptoren werden Gastrointestinale Stromatumoren des Rektums am besten vor einer Operation mit einer gezielten (targeted) Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren vorbehandelt.

Die daraus resultierende Verkleinerung des Tumors erlaubt es in der Regel, diesen in einer den Schließmuskel erhaltenden Operation zu entfernen.

Unter dieser Behandlung ist es außerdem meistens möglich, den Zugang zum Operationsfeld durch die Bauchhöhle zu vermeiden. Dies kann dazu beitragen, die Häufigkeit von Absiedlungen der Tumoren (Metastasen) in der Bauchhöhle zu senken. Diese beiden Aspekte konnte Jakob in seiner Arbeit belegen. (eb)

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert