Kommentar zur Studie über Sekundärprävention von Darmpolypen

Prävention mit Nebeneffekt

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die sekundäre Chemoprävention von Dickdarmpolypen und damit möglicher Vorstufen von kolorektalen Karzinomen ist in einer Reihe von Studien untersucht worden. Im Fokus standen dabei nicht zuletzt Kalziumpräparate. Die Studien gingen mal so, mal so aus. Wo die Prävention mit Kalzium wirksam war, betrug die Reduktion etwa zwanzig Prozent.

Folgt man den Ergebnissen einer aktuellen Studie, hat die Kalziumgabe zur Adenomprävention nicht nur vorbeugende Effekte: Bei Patienten, die nach Entfernung eines Adenoms im Kolorektum ihre Ernährung prophylaktisch mit Kalzium ergänzt hatten, war sechs bis zehn Jahre nach Beginn der Supplementation das Risiko für sessile serratierte Polypen sogar erhöht.

Dabei handelt es sich um Vorläuferläsionen des sogenannten serratierten Karzinogenesewegs – womöglich ein Hauptpfad zu den berüchtigten Intervallkarzinomen.

Die deutsche Leitlinie zum kolorektalen Karzinom spricht Kalzium die präventive Wirkung in der Sekundärprophylaxe, Adenome betreffend, nicht rundweg ab. Sie hält aber die Reduktionsrate für zu gering, um eine längerfristige Einnahme zu rechtfertigen.

Die Befunde zum erhöhten Risiko für sessile serratierte Polypen nach Kalziumsupplementation geben keinen Anlass, an dieser Empfehlung zu rütteln.

Lesen Sie dazu auch: Neuerliche Darmpolypen verhindern: Kalzium hat nicht nur vorbeugende Wirkung

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand