"Bei Fortschritten in der Therapie der Lymphome ist Deutschland Weltspitze"

Von Eva Richter Veröffentlicht:

Immer häufiger erkranken Menschen in Deutschland an malignem Lymphom. Dies betrifft vor allem die Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), die etwa 85 Prozent der Fälle ausmachen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkrankten 1990 etwa 7700 Personen an einem NHL, im Jahr 2000 gab es bereits 12 561 Neuerkrankungen. In den USA stieg die Zahl der Neuerkrankungen in den vergangenen 20 Jahren sogar um das Dreifache.

Die gerade gestartete Informationskampagne "Setzen Sie ein Handzeichen gegen Krebs" will über die wenig bekannte Krebsart Lymphom aufklären (wir berichteten).

Derzeit laufen 50 Studien zu Lymphomen mit 2300 Patienten

Die Ursachen für die rasante Zunahme von Lymphknotenkrebs sind weitgehend unbekannt. "Möglicherweise ist die zunehmende Hygiene innerhalb unserer Gesellschaft eine der Ursachen, weil dadurch das Immunsystem der Kinder geschwächt wird", meint Professor Michael Hallek, Sprecher des 1999 gegründeten Kompetenznetzes Maligne Lymphome (KML).

In dem vom Bundesforschungsministerium finanziell unterstützten Netz haben sich die führenden deutschen Lymphom-Studiengruppen zusammengeschlossen. Derzeit laufen etwa 50 klinische Studien mit mehr als 2300 Patienten im Jahr.

"Was die Fortschritte in der Therapie der malignen Lymphome angeht, ist Deutschland Weltspitze", sagte Hallek aus Anlaß des Kampagnenstarts in Bonn. So seien die Heilungschancen für Patienten mit Hodgkin-Lymphom enorm gestiegen. Durch Therapien mit monoklonalen Antikörpern wie Rituximab würden auch zunehmend Erfolge bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) erzielt.

Doch noch immer werden nicht alle NHL-Patienten adäquat oder früh genug behandelt - was vor allem an der unspezifischen Symptomatik liegt: Müdigkeit, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, eine erhöhte Infektneigung, geschwollene Lymphknoten sind Beschwerden, die auch bei grippalen Infekten oder Entzündungen vorkommen.

Kompetenznetz berät bei Therapie und Studien

Hallek empfiehlt, zunächst zwei bis drei Wochen abzuwarten: Ist der Lymphknoten dann immer noch geschwollen und können andere Ursachen wie Toxoplasmose oder Viruserkrankungen ausgeschlossen werden, sollte ein Hämatologe oder Onkologe hinzugezogen werden. "Bei Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten oder laufenden Therapiestudien können sich Ärzte und Patienten aber auch an den Konsiliardienst des Kompetenznetzes wenden."

Während Hallek davon ausgeht, daß Lymphom-Patienten in der Regel die Therapie erhalten, die sie benötigen, hat die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH) andere Erfahrungen gemacht: "In letzter Zeit häufen sich bei uns Beschwerden von Patienten, weil die Krankenkassen eine Arzneimitteltherapie beispielsweise mit Thalidomid ablehnen", berichtet DLH-Vorsitzende Anita Waldmann. In diesen Fällen helfe ihr Verband - meist mit Erfolg.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lymphome.de (Kompetenznetz Maligne Lymphome) und www.leukaemie-hilfe.de (DHL)

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert