Mesenchymale Zellen aus dem Nabelschnurblut

Veröffentlicht:

Ein Verfahren, mit dem sich mesenchymale Stammzellen (MSC) aus Nabelschnurblut in vitro vermehren und in Adipozyten, Osteoblasten und Hepatozyten differenzieren lassen, haben Onkologen des Universitätskrankenhauses in Zürich entwickelt.

Durch das Verfahren erhöhte sich die Zahl der MSC, die keine Vorläufer für hämatopoetische Zellen sind, um das fast 600-Fache. Die Technik funktionierte mit fünf verschiedenen kryokonservierten Nabelschnurblut-Stammzellen gleichermaßen gut. So hergestellte Hepatozyten könnten für die regenerative Medizin genutzt werden. (ple)

Lesen Sie dazu auch: Trastuzumab bereichert Therapie bei Magenkrebs Keine Koloskopie wegen Angst vor Vorbereitung Natürliche Killerzellen bei AML transplantiert Fragebogen erleichtert die Versorgung Alter Individuelle Tumorvakzine für NHL-Patienten Antikörper zögert Punktion bei malignem Aszites hinaus Beim Melanom neue Therapie erfolgreich getestet Ermutigende Daten zu Präparat für die Antisense-Therapie

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom