Individualisierte Therapie bei Leukämie

DÜSSELDORF (eb). Auf welche Weise inzwischen eine individualisierte Therapie bei Leukämie möglich ist, wird heute beim Medica Kongress erläutert. So hat sich mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib die Therapie und die Prognose bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) grundlegend gewandelt.

Imatinib ist nun breit etabliert und führt zu oft lang anhaltenden Remissionen, ohne dass eine definitive Heilung erreicht werden kann.

Die Erfahrungen mit dem Wirkstoff haben zur Veröffentlichung einer internationalen Behandlungsempfehlung geführt, die nach klaren Richtlinien Modifikationen vorgibt.

Mit der Entwicklung von Tyrosinkinase-Hemmern der zweiten Generation wie Nilotinib und Dasatinib wird nun auch die Behandlung bei Patienten mit primärem oder sekundärem Therapieversagen möglich, ohne direkt eine allogene Stammzelltransplantation vorzunehmen.

Die guten Ergebnisse haben bereits im Jahr 2009 zu einer Erweiterung der Behandlungsempfehlungen geführt. Die Daten zeigen ein schnelleres und besseres Ansprechen im Vergleich mit Imatinib.

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom