Impfung speziell für Frauen mit Mamma-Karzinom

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Nicht alle Frauen mit Brustkrebs können durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie geheilt werden. Jetzt gibt eine klinische Studie Frauen mit einer solchen Erkrankung neue Hoffnung: Durch eine Impfung soll die körpereigene Abwehr gestärkt werden, damit die Brustkrebszellen gezielt vernichtet werden. Das hat die Deutsche Krebshilfe in Bonn mitgeteilt.

Professor Diethelm Wallwiener, Studienleiter und Direktor der Frauenklinik der Universität Tübingen, untersucht jetzt zusammen mit Heidelberger Wissenschaftlern die Wirksamkeit dieses neuen Therapieansatzes bei Patientinnen mit Mamma-Karzinom. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit über 400 000 Euro.

Als Imfpstoff werden mehrere Brustkrebs-Antigene verwendet, die bereits entschlüsselt wurden. Die Antigene werden im Labor hergestellt und mit speziellen Immunzellen - dendritischen Zellen - aus dem Blut der jeweiligen Patientin gemischt.

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie