Kommentar

Mammografie, neu belichtet

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Laut Ergebnissen einer schwedischen Studie senkt das Mammografiescreening die Inzidenz von tödlichem Brustkrebs auf 20 Jahre gesehen um rund die Hälfte. Dabei fällt der Großteil der Mortalitätsreduktion in die ersten zehn Jahre nach der Diagnose. Wenn das keine Nachricht ist!

Haben sich damit die Streitereien rund um das Für und Wider des Mammografiescreenings ein für alle Mal erledigt? Damit ist nicht zu rechnen. Für die Gesamtbilanz eines Screenings ist es nicht nur wichtig zu wissen, was mit jenen Frauen passiert, die eine zutreffende Diagnose erhalten. Es muss auch in die Analyse einfließen, wie viel Nutzen oder Schaden diejenigen zu erwarten haben, die teilnehmen, aber nicht am Zieltumor des Screenings erkranken. Im Fall des Mamma-Ca sind das die weitaus meisten Teilnehmerinnen.

Der aktuelle Jahresbericht des deutschen Mammografiescreening-Programms weist für 2016 einen Anteil entdeckter Brustkrebsfälle von 5,4 Promille und für Erstuntersuchungen von 7,7 Promille aus. Dem stehen fälschlich positive Befunde bei 3,6 Prozent der gescreenten Frauen gegenüber. Anders ausgedrückt:

Von sieben positiven Mammografiebefunden treffen sechs nicht zu. Das klingt nur bedingt nach einer geeigneten Screeningmethode, die durchaus erstaunlichen schwedischen Resultate hin oder her.

Lesen Sie dazu auch: Studie: Screening halbiert Risiko für Tod durch Brustkrebs

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen