Analyse von Immunzellen

Brustkrebs-Risiko früher erkennbar?

Immunzellen im Blut könnten Forschern bald Aufschluss über das Risiko von Frauen geben, an Brustkrebs zu erkranken.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Wissenschaftler aus Heidelberg gehen der Vermutung nach, dass eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen im Blut ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Brustkrebs ist.

Bestätigt sich dieser Verdacht, könnten Frauen mit erhöhtem Risiko zukünftig durch eine Analyse der Immunzellen früh entdeckt und präventiv behandelt werden, zum Beispiel mit einer prophylaktischen Impfung. Das teilt die Deutsche Krebshilfe mit.

„Wir vermuten, dass sich die Zusammensetzung der Immunzellen von Frau zu Frau unterscheidet. Frauen mit einer insgesamt schwächeren Abwehr haben möglicherweise ein höheres Erkrankungsrisiko“, wird Professor Rudolf Kaaks, Leiter der Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, in der Mitteilung zitiert.

Blutproben-Analyse geplant

Erste Erkenntnisse hierzu hätte eine vorangegangene Studie von Kaaks und Kollegen mit 800 Teilnehmern geliefert. Dabei war ein Ergebnis, dass Frauen, bei denen die Menge von immununterdrückenden T-Zellen im Verhältnis zur Gesamtzahl der T Zellen erhöht war, ein größeres Risiko hatten, an Hormonrezeptor-negativem Brustkrebs zu erkranken (J Natl Cancer Inst 2015, (107)11).

Auf der Basis dieser Ergebnisse wollen die Heidelberger Wissenschaftler nun Blutproben von 1000 Teilnehmerinnen analysieren. Sie wollen dafür erneut Daten der großen EPIC-Studie nutzen, die bereits seit 1992 läuft und an der über 500 000 Menschen beteiligt sind.

Die EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) untersucht den Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Ernährung der Betroffenen. Alle Patientinnen, die Kaaks und Kollegen untersuchen wollen, seien entweder an einem Hormonrezeptor-negativen oder einer anderen Tumorform, dem HER2-positiven Brustkrebs, erkrankt, heißt es in der Mitteilung weiter. (eb)

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

© Kunakorn Rassadornyindee | iStock

Frühes Mammakarzinom

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

© Lumos sp | AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

HR+, HER2- Mammakarzinom

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen