Kommentar

Mehr Spielraum beim PSA-Test

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Der PSA-Test wird wohl auch mittelfristig ein IGeL-Angebot bleiben, denn noch fehlen eindeutige Daten, dass der Nutzen einer frühen Prostatakrebs-Diagnose durch den Test die Risiken für unnötige Biopsien und Operationen überwiegt. Daran ändern auch die erweiterten Empfehlungen in der S3-Leitlinie nichts.

Man darf zwar hoffen, dass neue Studien mehr Klarheit schaffen, doch selbst wenn sich ein Vorteil für den Test zur Frühdiagnostik ergibt, werden noch viele Jahre ins Land gehen, bis er sämtliche bürokratischen Hürden auf dem Weg zur Kassenleistung überwindet.

Männer sind also weiterhin darauf angewiesen, dass ihnen Ärzte Nutzen und Risiken des Tests fair erklären, den Test sinnvoll anwenden und die Ergebnisse richtig interpretieren - das alles ist nicht trivial. So macht ein Test etwa nur dann Sinn, wenn die Männer bereit sind, ihr PSA regelmäßig zu bestimmen. Denn nicht nur der absolute Wert ist entscheidend, sondern auch der Verlauf. Steigt er schnell an, deutet auch dies auf einen Tumor.

Immerhin gibt die neue Leitlinie den Ärzten für solche Zeitreihen mehr Spielraum: Beginnen sie bereits bei 40-Jährigen mit der Messung, können sie Abweichungen später besser beurteilen - und das kann helfen, unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Urologen empfehlen den PSA-Test jetzt schon für Männer ab 40 Jahren

Mehr zum Thema

Onkologie

Krebsscreening: Finger weg von der Prostata?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen