Prostatakrebs

Warte-Strategie ist besser als ihr Ruf

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt offenbar auch für viele Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Sie schätzen die Sterberisiken nach Prostatektomie und nach Überwachungs-Strategie deutlich falsch ein.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen, überschätzen den Nutzen ihrer Therapie erheblich. Zugleich stufen sie das krebsspezifische Mortalitätsrisiko einer Strategie der aktiven Überwachung viel höher ein, als dies Patienten unter Überwachung tun.

Diese Resultate einer Studie haben Forscher um Privatdozentin Friederike Kendel von der Berliner Charité vorgelegt (Int J Cancer 2016; online 19. April). Sie folgern daraus: "Die Fehleinschätzungen weisen wahrscheinlich auf ein Defizit der Patienteninformation, und womöglich begünstigen sie eine aggressive Therapie."

An der Untersuchung hatten 378 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom teilgenommen, die sich für ein Krankheitsmanagement mit aktiver Überwachung entschieden hatten. Dieser Gruppe wurden ebenso viele Patienten gegenübergestellt, die bei gleichen Voraussetzungen eine radikale Prostatektomie hatten vornehmen lassen.

Allen Probanden wurde die gleiche Frage gestellt: "Wenn Sie die radikale Prostatektomie mit der aktiven Überwachung vergleichen - wie hoch würden Sie das Risiko, nach der jeweiligen Wahl des Vorgehens an Prostatakrebs zu sterben, spontan einschätzen?"

Überwachte Patienten schätzten die krebsspezifische Mortalität unter der Beobachtungsstrategie im Mittel auf 25 Prozent und nach Prostatektomie auf 31 Prozent. Bei operierten Patienten fiel die Differenz deutlicher aus, sie schätzten die Mortalität unter Überwachung auf 51 Prozent und nach Prostatektomie auf 18 Prozent.

Sie nahmen also an, dass jeder zweite Mann mit Prostatakrebs, der die aktive Überwachung wählt, schließlich an seinem Krebs sterben wird. Zugleich gingen sie davon aus, dass im Vergleich dazu durch das operative Vorgehen das Sterberisiko um knapp zwei Drittel gesenkt wird.

Zusammenhang zwischen Risikoeinschätzung und Ängstlichkeit

Auch Patienten, die zunächst die Überwachung wählten, dann aber zum invasiven Vorgehen wechselten, veranschlagten das karzinomspezifische Sterberisiko bei aktiver Überwachung auf 1,8-mal so hoch wie nach radikaler Prostatektomie (41 versus 23 Prozent).

Aus zusätzlichen Befragungen ging hervor, dass zwischen der Risikoeinschätzung und dem Grad der eigenen Ängstlichkeit ein Zusammenhang bestand.

Zwar lässt das Design dieser Querschnittsstudie keine kausalen Schlüsse zu. Aber es liege doch nahe, dass die Risikowahrnehmung die Angst und diese wiederum die Therapieentscheidung beeinflusse, so Kendel und Kollegen.

Die Forscher verweisen auf vorliegende Daten, wonach die krebsspezifische Mortalität bei aktiver Überwachung von Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs bei etwa 3 Prozent binnen 10 bis 15 Jahren liegt und sich in diesem Stadium nicht wesentlich von der Sterblichkeit nach radikaler Prostatektomie unterscheidet. Dennoch werde in der klinischen Praxis noch immer die Prostatektomie als Standard der Therapie angesehen.

"Ärzte sollten große Anstrengungen unternehmen, Patienten nicht nur über die Therapieoptionen zu informieren, sondern die wissenschaftliche Information mit größtmöglicher Transparenz zu vermitteln", fordern die Forscher.

Mittel dafür seien etwa das Nennen natürlicher Häufigkeiten statt bedingter Wahrscheinlichkeiten, die Angabe absoluter statt relativer Wahrscheinlichkeiten und die Angabe von Sterbe- statt Überlebensraten.

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze