Prostatakrebs

Bluttest sagt Tumorresistenz vorher

Ein neues Verfahren gibt Hinweise auf den Therapieerfolg von Medikamenten gegen Prostatakrebs.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Für Krebspatienten und ihre Ärzte ist es äußerst wichtig, möglichst früh zu wissen, ob eine Therapie anschlägt oder nicht. Genau diese Vorhersage können Forscher der Technischen Universität München (TUM) jetzt für schwerkranke Prostatakrebs-Patienten treffen – dank eines neuen Bluttests.

Um wachsen zu können, brauchen Tumorzellen bei Prostatakrebs das Hormon Testosteron. Sie haben dazu einen Rezeptor, an den das Hormon bindet und der dann der Zelle das Signal zum Wachsen und Teilen gibt. Zwar gibt es bereits Medikamente, beispielsweise Abirateron und Enzalutamid, die den Testosteron-Rezeptor blockieren. Doch leider entwickeln manche Tumorzellen Resistenzen. Dabei wird die Struktur des Rezeptors AR-V7 verändert. Fortan gibt dieser auch ohne Testosteron das Signal zur Zellteilung. Der Tumor wächst so ungestört weiter.

Der neue Bluttest der Münchner Forscher kann diesen veränderten Rezeptor laut eigener Mitteilung frühzeitig, zuverlässig und günstig messen und so erkennen, ob der Tumor resistent gegen Abirateron und Enzalutamid ist.

Bisherige Tests suchen nach Tumorzellen im Blut. Das ist zeitaufwendig und teuer, weil es dazu spezieller Geräte bedarf. Außerdem kann es sein, dass der Test die Zellen nicht findet.

Der neue Test geht stattdessen einen anderen Weg: Er analysiert die Menge von AR-V7 RNA-Molekülen im Blut. RNAs sorgen in Zellen unter anderem für die Umsetzung genetischer Informationen in Proteine wie zum Beispiel Rezeptoren. Ist im Blut viel AR-V7 RNA messbar, hat der Patient bereits resistente Zellen gegen Abirateron und Enzalutamid entwickelt.

Dr. Silvia Thöne, Ko-Erstautorin der Studie, betont die hohe Sensitivität des Verfahrens: "Für unseren Test ist bereits eine geringe Menge an RNA-Molekülen in der Probe ausreichend. Zudem ist die AR-V7-RNA in jeder Tumorzelle mit dem resistenten Rezeptor vorhanden, uns rutscht also keine Zelle durch."

Die Wissenschaftler untersuchten mit ihrem neuen Test 85 Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs. Sie konnten dabei zeigen, dass jeder Fünfte große Mengen von AR-V7-RNA im Blut aufwies, ein Zeichen für resistente Tumorzellen. Genau diese Patienten sprachen nicht auf die beiden Medikamente an. Sie hatten zudem schlechtere Prognosen. Der Tumor kam früher zurück und sie starben früher als Patienten ohne AR-V7-RNA im Blut. (sts)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“