Prostatakarzinom

Ansätze gegen Resistenzen von Krebsmitteln

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie man Arzneiresistenzen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs beikommen kann, wollen Professor Roman Blaheta und Professor Igor Tsaur,Urologen der Uniklinik Frankfurt gemeinsam mit den urologischen Abteilungen der Universitätsklinik Mainz und Homburg/Saar erforschen.

Über die genauen molekularen Mechanismen, die an der Resistenzentwicklung beteiligt sind, ist bislang wenig bekannt, teilt das Uniklinikum Frankfurt mit. Die Proteinfamilie der Integrine ist jedoch aktuell ein vielversprechendes Therapieziel, um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken. Integrine sind elementare Membranrezeptoren, das heißt, sie befinden sich auf der Zelloberfläche.

Dort übermitteln sie Signale und sorgen unter anderem dafür, dass sich die Zelle mit anderen Zellen oder mit der sie umgebenden Matrix aus Grundsubstanz und Fasern verbindet. Bis heute sind 24 verschiedene funktionelle Integrindimere bekannt, also Integrinmolekülverbünde, die jeweils aus einer Alpha- und einer Beta-Einheit zusammengesetzt sind. Die Rezeptoren sind wesentlich an der Regulation zahlreicher wichtiger biologischer Prozesse beteiligt, so die Uni.

Hierzu zählen als Schlüsselschritte in der Metastasierungskaskade zum Beispiel die Zellproliferation, die Zelldifferenzierung, die Apoptose sowie insbesondere die Migration und Invasion, zusammengefasst die Ausbreitung von Krebszellen.

Wie die Forscher beobachteten, tritt unter Medikamentenresistenz eine erhöhte Produktion einzelner Integrinsubtypen auf sowie eine verstärkte integringesteuerte Tumorzellmotilität, also die Fähigkeit zur aktiven Bewegung der Krebszellen, die für die Metastasenbildung notwendig ist. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass die spezifische Blockade von Integrinrezeptoren möglicherweise einer Resistenzentwicklung gegenüber den aktuell zugelassenen Substanzen entgegenwirkt.

Hieraus könnte sich eine therapeutische Option für das kastrationsresistente Prostatakarzinom ergeben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Forschungsprojekt, dessen Dauer mit drei Jahren veranschlagt ist, mit einer Gesamtsumme von 500.000 Euro, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze