H. pylori plus Fleisch erhöht Magen-Ca-Risiko

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (dpa). Wer mit Helicobacter pylori infiziert ist und viel Fleisch ißt, hat ein fünffach erhöhtes Risiko für Magenkrebs. Das hat die Daten-Auswertung von über 500 000 Personen der EPIC-Studie (European Investigation into Cancer and Nutrition) ergeben.

Dabei war es bei 330 Personen zu einem Magen-Ca gekommen (J Nat Canc Inst 98, 2006, 345). Personen mit H. pylori-Infektion und täglichem Konsum von durchschnittlich 100 Gramm Fleisch hatten ein um 432 Prozent erhöhtes Magen-Ca-Risiko. Lag keine Infektion mit dem Bakterium vor, gab es keinen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Magenkrebs. Der Verzehr von Geflügelfleisch hatte keinen Einfluß auf das Risiko.

Warum Fleischkonsum plus H. pylori so ungünstig zusammenwirken, ist unklar. "Möglicherweise fördert erst die Kombination mehrerer Faktoren einen chronischen Entzündungsprozess und erhöht so das Krebsrisiko", sagte Privatdozent Dr. Jakob Linseisen vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Bei Krebstodesfällen belegt Magenkrebs in Deutschland bei Männern Platz vier und Platz sechs bei Frauen. Die aktuelle Statistik führt 11 844 Todesfälle auf (für 2003).

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen