Sphinkterschäden oder Harninkontinenz

Schwangerschaft ist eine wichtige Ursache von Stuhlinkontinenz

Bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland haben nach Schätzungen eine Stuhlinkontinenz. Häufigste Ursachen sind Schwangerschaft und Geburt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM „Die Dunkelziffer ist sehr hoch, da viele Patienten aus Scham keinen Arzt aufsuchen“, sagte Prof. Dr. Markus W. Büchler beim Jahreskongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft in Mannheim. Häufigste Ursache für die Stuhlinkontinenz ist Büchler zufolge „das Kinderkriegen“.

So treten nach seinen Angaben durch die natürliche Geburt bei bis zu einem Viertel der Frauen Schädigungen des Schließmuskels auf, die später zu Stuhlinkontinenz führen könnten. Besonders hoch sei das Risiko für Sphinkterschäden nach einem Dammriss.

Zunächst zeige sich die Schließmuskelschwäche noch nicht, sagte Büchler. Erst Jahre später könne sie sich dann bemerkbar machen. Ob allerdings eine Sectio die Inkontinenzrate zu senken vermag, sei derzeit noch umstritten, gab der Chirurg aus Heidelberg zu bedenken.

Eine weitere Ursache der muskulären Inkontinenz ist eine funktionell eingeschränkte Beckenbodenmuskulatur - etwa durch eine altersbedingte Erschlaffung oder infolge von Schwangerschaften. Hiervon seien Frauen naturgemäß häufiger betroffen.

Um Sphinkterschäden oder Harninkontinenz bei Frauen vorzubeugen sei man heute bestrebt, die Zahl der prophylaktischen Dammschnitte bei Spontangeburten restriktiver einzusetzen, sagte der Mainzer Gynäkologe Professor Heinz Kölbl. Heute wisse man nämlich, dass mit dieser Maßnahme einer Beckenbodenschwäche oder einer Harninkontinenz nicht vorgebeugt werde, wie man dies früher geglaubt habe. Stattdessen wird die Entstehung dadurch sogar eher gefördert.

Bei der Stuhlinkontinenz könne man 80 Prozent der Patienten helfen, betonte Büchler: „Meist reichen konservative Methoden wie Ernährungsumstellung, Toilettentraining, Beckenbodengymnastik, medikamentöse Stuhlregulation oder Biofeedbacktraining aus“.

Machen die Patienten etwa das Beckenbodentraining konsequent täglich 20 bis 30 Minuten, so liege die Erfolgsrate bei 60 bis 90 Prozent, sagte Büchler. „Die Patienten müssen es nur tun!“ Als invasive Therapiemöglichkeiten biete sich seit einigen Jahren die sakrale Nervenstimulation des Schließmuskels an mit dem Ziel, einen höheren Ruhetonus zu erreichen. (bd)

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen