Leberspezifische Mikro-RNA steuert die Eisenmenge im Körper

Heidelberger Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die leberspezifische Mikro-RNA miR-122 über das Hepcidin, dem Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels, die Eisenmengen im Körper regulieren kann.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Mikro-RNAs spielen vor allem bei der Hemmung der Genaktivität eine Rolle. Eine häufig vorkommende leberspezifische Mikro-RNA ist miR-122, sie ist für die Regulation mehrerer Leberfunktionen wichtig. Heidelberger Forscher haben nun im Mausmodell zeigen können, dass miR-122 dafür sorgt, dass dem Stoffwechsel ausreichend Eisen zur Verfügung steht, wie die Uni Heidelberg mitteilt. Dabei hemmt die Mikro-RNA die Boten-RNAs als "Eisenfühler" bezeichneter Proteine.

 Das sind Moleküle, die die Eisenspiegel messen und bei hohen Konzentrationen das Hepcidin - Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels - aktivieren. Hepcidin hemmt die Eisenaufnahme aus dem Darm und die Freisetzung von Eisen aus den Eisenspeichern, vor allem der Leber.

Dadurch reguliert es den Eisenspiegel im Blut. Die "Eisenfühler" und Hepcidin schützen den Organismus also vor einer Eisenüberladung. Das ist wichtig, denn überschüssiges Eisen kann von Säugetieren nicht ausgeschieden werden.

Die Heidelberger Wissenschaftler fanden heraus, dass die Blockade von miR-122 zu einem Anstieg von Hepcidin und seinen Aktivatoren führt, sodass gesunde Mäuse einen Eisenmangel entwickeln (J Clin Invest 2011; 121: 1386).

Die Forscher stellten bei Mäusen mit erblicher Eisenspeicherkrankheit (ähnlich der Hämochromatose bei Menschen) fest, dass die miR-122-Spiegel deutlich vermindert waren. Auch in Leberbiopsien von Patienten mit Hämochromatose fanden sie reduzierte miR-122-Mengen.

Die erbliche Hämochromatose ist eine häufige Eisenspeicherkrankheit, die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leber infolge übermäßiger Eisenspeicherung allmählich zerstört wird. Ursache ist ein Defekt verschiedener Eisenregulatoren, unter anderem der "Eisenfühler" oder des Hepcidins.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert