Mehr als Placebo-Effekt!

Fremdstuhl kann Reizdarm beruhigen

Typische Beschwerden eines Reizdarms lassen sich durch die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders deutlich reduzieren.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

HARSTAD. Wissenschaftlich bewiesen und praktisch etabliert ist der Stuhltransfer bislang nur bei rezidivierenden Clostridium-difficile-Infektionen. Dysbalancen der Darmflora werden aber auch beim Reizdarm als mögliche Ursache angesehen. Schon länger wird daher vermutet, dass Patienten mit der funktionellen Störung ebenfalls von einer fäkalen Mikrobiotatransplantation (FMT) profitieren könnten. Die erste randomisierte placebokontrollierte Studie in dieser Indikation bestätigt diese Hoffnung (Lancet Gastroenterol Hepatol 2018; 3: 17–24).

Teilnehmer waren 90 Patienten mit einem nach den ROME-III-Kriterien diagnostizierten Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome, IBS), bei dem Diarrhö oder Diarrhö plus Obstipation die dominierenden Beschwerden waren und das als mindestens mittelschwer (IBS-Severity Scoring System (IBS-SSS) = 175 Punkte) beurteilt wurde. 60 Patienten wurden einer aktiven, 30 einer Placebo-FMT zugeteilt. Für die aktive Therapie wurde Stuhl von zwei gesunden Spendern verwendet, für die Scheintherapie patienteneigener Stuhl. Für den Transfer wurden jeweils 50–80 g Fäzes – frisch oder gefroren – mit 200 ml isotoner NaCl-Lösung und 50 ml 85-prozentigem Glycerin gemischt und per Endoskop in das Caecum der Patienten eingebracht; diese hatten, um die Retention des "Transplantats" zu verlängern, zwei Stunden vorher 8 mg Loperamid geschluckt.

Weil drei Patienten nicht zum FMT-Termin erschienen und vier Patienten wegen einer mikroskopischen Kolitis nachträglich ausgeschlossen wurden, gelangten letztlich nur 55 mit aktiver und 28 mit Schein-FMT zur Auswertung.

Primärer Studienendpunkt war eine Reduktion des IBS-SSS um mehr als 75 Punkte nach drei Monaten. Dieses Ziel erreichten 36 (65 Prozent) der Patienten mit aktiver und 12 (43 Prozent) mit Placebobehandlung, ein gerade signifikanter Unterschied (p = 0,049). Zwölf Monate nach der Therapie hatte dieser Effekt noch bei 31 (56 Prozent) bzw. 10 (36 Prozent) Patienten Bestand, die Differenz war allerdings statistisch nicht mehr bedeutsam (p = 0,075). Die Veränderungen im IBS-SSS ließen sich nicht auf psychiatrische Begleiterkrankungen, den Gebrauch von Antibiotika oder Loperamid oder den Konsum von FODMAP (fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole) zurückführen. Der Effekt war außerdem unabhängig davon, ob frische oder gefrorene Stuhlproben verwendet worden waren.

Bei einem Patienten mit aktiver FMT kam es zu einer schweren Nebenwirkung: Er musste wegen Schwindel und Übelkeit einige Stunden stationär beobachtet werden. Drei Patienten – einer aus der aktiven und zwei aus der Placebogruppe – klagten über zeitweilige Bauchschmerzen. Fieber oder anhaltende Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.

Die Ergebnisse passen zu dem Konzept, wonach die Pathophysiologie beim Reizdarm "eng mit einer Störung der Darmmikrobiota zusammenhängt", wie die Studienautoren um Peter Holger Johnsen von der Universität in Harstad schreiben. "Die Daten sprechen außerdem dafür, dass die FMT ein Weg sein könnte, um diese Ursache des Reizdarmsyndroms zu korrigieren." Dies müsse aber noch in größeren Studien bestätigt werden.

Nach Einschätzung der norwegischen Ärzte ließe sich der potenzielle Nutzen des Stuhltransfers weiter verbessern, indem etwa die Behandlung mit Fäzes verschiedener Spender wiederholt und die Retentionszeit des Stuhlpräparats (durch Reduktion des Glyzeringehalts) erhöht werde.

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System